gms | German Medical Science

83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Bedeutung der klinischen Untersuchung, Patientenangabe, radiologischer Diagnostik (CT) und Panendoskopie in der Nachsorge von Kopf-Hals-Tumorpatienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Adrian Muenscher - UKE, Klinik für HNO und Kopf-Hals-Chirurgie, Hamburg
  • Susanne Sehner - UKE, Institut für medizinische Biometrie und Epidemiologie, Hamburg
  • Jegane Taleh - UKE, Klinik für HNO und Kopf-Hals-Chirurgie, Hamburg
  • Silke Tribius - UKE, Klinik für Strahlentherapie, Hamburg
  • Rainald Knecht - UKE, Klinik für HNO und Kopf-Hals-Chirurgie, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod276

doi: 10.3205/12hnod276, urn:nbn:de:0183-12hnod2769

Veröffentlicht: 4. April 2012

© 2012 Muenscher et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: In der Nachsorgeuntersuchung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren sind als fester Bestandteil neben Anamnese, Untersuchung (mit flexibler Endoskopie) auch die radiologische Kontrolle (CT) und die Panendoskopie. Die in Vollnarkose durch-geführte Panendoskopie als Routineuntersuchung tritt immer mehr in den Hintergrund.

Methoden: Retrospektive Analyse der Tumornachsorge an 204 Patienten. Untersucht wird, inwiefern Patientenangaben (PA), klinische Untersuchung (KU), radiologische Diagnostik (CT) sowie die Rezidiv Vorgeschichte (RV) als Prädiktoren für das Auftreten eines Rezidives geeignet sind. Zur Sicherung/Ausschluss wurde eine Panendoskopie durchgeführt. Mit dem Verfahren der verallgemeinerten Schätzgleichungen wurde der Einfluss dieser Variablen auf das dichotome Outcome (Rezidiv ja/nein) geschätzt, als Confounder u.a. die Stagingparameter (T und N) aufgenommen, nicht signifikante Variablen entfernt. (Signifikanzniveau p <0,05).

Ergebnisse: Als signifikant auf das Vorliegen eines Rezidivs erwiesen sich CT, KU, PA und RV. Bei CT auffällig/unauffällig besteht eine 12-fach höhere Chance auf ein Rezidiv (OR; 95%CI: 3,99; 37.51; p<0,001), PA (OR 3,33; 95%CI: 1,57; 7,07; p=0,002), KU (OR 5,85; 95%CI: 3,01; 11,36; p<0,001) und vorheriges Rezidiv (OR 4,82; 95%CI: 2,26: 10,32; p<0,001). Gilt bei der Nachuntersuchung als positives Testergebnis: „mindestens einer der Prädiktoren auffällig“ so folgt daraus eine Sensitivität von 94,1% bei einer Spezifität von 46,4%.

Schlussfolgerung: Die Panendoskopie als Routineuntersuchung ohne mindestens einem Prädiktor positiv ist nicht notwendig. In unserer Nachsorge hätte man, dem o.g. Ansatz folgend, 169 von 364 Panendoskopien gespart, von den 68 Patienten mit Rezidiv würden 64 als Risikopatienten diagnostiziert.