gms | German Medical Science

83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Intrazelluläre Apoptose in chronischer Otitis Media

Meeting Abstract

  • corresponding author Anke Leichtle - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein -Campus Lü, Lübeck
  • Marco Därr - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein -Campus Lübeck- Klinik und Poliklinik, Lübeck
  • Sylvia Grammerstorf - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein -Campus Lübeck- Klinik und Poliklinik, Lübeck
  • Joerg Ebmeyer - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie, Bielefeld
  • Holger Sudhoff - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie, Bielefeld
  • Barbara Wollenberg - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein -Campus Lübeck- Klinik und Poliklinik, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod183

doi: 10.3205/12hnod183, urn:nbn:de:0183-12hnod1830

Veröffentlicht: 4. April 2012

© 2012 Leichtle et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Otitis media (OM) ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten mit enormen Kosten für das Gesundheitswesen. Gerade die nicht selbst-limitierende chronisch rezidivierende OM stellt ein noch immer bestehendes Problem bis hin zur operativen Sanierung oder Hörgeräte Implantation dar. In einem OM-Mausmodell konnten wir zeigen, dass eine veränderte Apoptoserate zur Persistenz der OM mit signifikanter Schleimhautveränderung in Mäusen führt. Wir untersuchten die Rolle der Apoptose in der chronischen Mittelohrentzündung von Patienten und in speziellen Human Middle Ear Epithelial Cells (HMEEC).

Methoden: Menschliches Mittelohrgewebe wurde während sanierenden Ohroperationen entnommen. Als Kontrolle diente gesunde Schleimhaut. Die Genexpression des apoptotischen TNF- Signalwegs erfolgte mittels qPCR. Die Apoptoserate wurde mittels TUNEL labeling und Immunhistochemie an Paraffinschnitten von chronischem Ohrgewebe mittels in Situ Apoptosis Detection Kit ermittelt. Human Middle Ear Epithelial Cells (HMEEC) wurden nach spezifischer Stimulation und Inhibierung auf Gen- und Proteinexpression im Flexset untersucht.

Ergebnisse: Die Expression von Casp3 und cleaved Casp3 konnte in chronischer OM von Patienten gezeigt werden. Dies war in Übereinstimmung mit einem positiven TUNEL labeling der apoptotischen Zellen mit unkontrollierter Schleimhauthyperplasie und Polypenbildung. Die Genexpression von Bid, Casp3, Casp7 und TNF war in der chronischen Mittelohrentzündung von Patienten und nach Stimulation in den HMEECs moduliert.

Schlussfolgerung: Die Apoptose in Patienten mit chronischer OM wird durch intrazelluläre, exramitochondriale Apoptose-Signalwege via Casp3 und cleaved Casp3 signalisiert und zeichnet sich durch Schleimhauthyperplasie und unkoordiniertes Wachstum aus.

Unterstützt durch: Einzelförderung der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck, E37-2010 (Anke Leichtle).