gms | German Medical Science

83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2012, Mainz

„E-Learning“ in der HNO – Erweiterung des Blockpraktikums der Medizinstudenten durch ein Virtuelles Operationspraktikum

Meeting Abstract

  • corresponding author Pascal Werminghaus - HNO-Klinik, Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Peter Jäger - HNO-Klinik, Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Jörg Schipper - HNO-Klinik, Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Thomas Klenzner - HNO-Klinik, Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Quirin Laffreé - HNO-Klinik, Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Antje Seemann - HNO-Klinik, Universität Düsseldorf, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod143

doi: 10.3205/12hnod143, urn:nbn:de:0183-12hnod1430

Veröffentlicht: 4. April 2012

© 2012 Werminghaus et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Zur Sicherstellung einer praxisnahen Ausbildung werden die Studenten in unserer Klinik im Rahmen eines Blockpraktikums aktiv im HNO-Operationssaal unterrichtet. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die Studierenden teilweise große Probleme haben, Anatomie, Abläufe und operationsspezifische Schwierigkeiten nachzuvollziehen. Um das Verständnis zu verbessern haben wir das Praktikum durch einen virtuellen Operationskurs erweitert.

Methoden: Das virtuelle HNO-OP-Praktikum setzt sich aus verschiedenen, typischen HNO-Kasuistiken zusammen, die den Studierenden didaktisch aufbereitet auf der Online-Plattform „CASUS“ präsentiert werden.

Ergebnisse: Jedes Modul im virtuellen OP-Praktikum gliedert sich in drei didaktische Bestandteile. In fallbasierter Form erarbeiten die Studenten sich zunächst anhand Anamnese und Befunden die Operationsindikation, führen dann anhand anatomischer Modelle und Skizzen eine Aufklärung über potentielle Operationsrisiken durch, um den eigenen Lernfortschritt in den folgenden Operationsvideos überprüfen zu können.

Schlussfolgerung: „E-Learning“ ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der Lehre unserer Universität. Neben der einfachen Bereitstellung von Lehrmaterialien oder der Interaktion zwischen Dozent und Student ist „E-Learning“ über Plattformen wie „CASUS“ eine sinnvolle Ergänzung zu den Präsenzveranstaltungen der ärztlichen Ausbildung. Das eigenständige Arbeiten innerhalb des vorgegeben Rahmens der klinischen Kasuistiken fördert über fallbasiertes, problemorientiertes Lernen die Vernetzung von Vorlesungsinhalten mit Vorwissen und eigenen Erfahrungen und soll in unserem Fall so zu einem besserem Verständnis im HNO-Blockpraktikum und damit zu einer besseren und praxisnahen Ausbildung beitragen.