gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Quantitative Bestimmung degenerierender und regenerierender Synapsen nach vollständiger sensorischer Deafferenzierung im Cochleariskern der Ratte

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Robert B. Illing - Univ.-HNO-Klinik Freiburg, Freiburg
  • Heika Hildebrandt - Univ.-HNO-Klinik Freiburg, Freiburg
  • Roland Laszig - Univ.-HNO-Klinik Freiburg, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod368

doi: 10.3205/11hnod368, urn:nbn:de:0183-11hnod3680

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Illing et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Wir haben die Frage gestellt, wie groß der Anteil primärer sensorischer Synapsen im Nervennetz der ersten zentralnervösen Station der Hörbahn ist und wie sich die dort befindliche Population synaptischer Kontakte nach einer vollständigen sensorischen Deafferenzierung in Umfang und Zusammensetzung verändert.

Methoden: Anstatt die Anzahl präsynaptischer Endigungen in adulten Ratten vor und nach einer vollständigen Ablation der Cochlea zu zählen haben wir die Anzahl synaptischer aktiver Zonen mit elektronenmikroskopischen Methoden bestimmt. Um die Populationen der beteiligten Synapsen zu analysieren haben wir den immunhistochemischen Nachweis von GAP-43, einem platizitäts- und Synapsen-assoziierten Wachstumsprotein, und Gephyrin als Bestandteil inhibitorischer Synapsen mit Phosphorwolframsäure-Färbung als pan-synaptischem Marker kombiniert.

Ergebnisse: Wir fanden nach Deafferenzierung eine Abnahme der Anzahl synaptischer aktiver Zonen auf 54% des Normalwertes. Diese Abnahme ist offenbar deshalb nicht größer, weil neue Synapsen durch das Einwachsen von Axonen erregender Hirnstammneurone gebildet werden, die nach Abschluss des deafferenzierungsbedingten Umbauprozesses 30% der gesamten Synapsenpopulation umfassen. Der relative Anteil hemmender Synapsen nahm im Laufe von 10 Wochen von 30% auf 20% ab.

Schlussfolgerung: Eine einseitige Ertaubung durch vollständige sensorische Deafferenzierung des Cochleariskerns führt dort zu einer massiven Reduktion der synaptischen Dichte, die jedoch durch umfangreichen Neubildung erregender Synapsen teilweise kompensiert wird. In diesen Beobachtungen tritt ein erhebliches Plastizitäts- und Regenerationspotential des adulten Säugergehirns zutage.