gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Einfluss von Cyclooxygenase-Hemmern auf Überlebensdaten von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches

Meeting Abstract

  • Julia Bremer - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie CAU Kiel, Kiel
  • Saskia Pfannenschmidt - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie CAU Kiel, Kiel
  • Tania Fischer - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie CAU Kiel, Kiel
  • corresponding author Markus Hoffmann - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie CAU Kiel, Kiel

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod170

doi: 10.3205/11hnod170, urn:nbn:de:0183-11hnod1709

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Bremer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Cyclooxygenase (COX) ist das katalysierende Enzym der Prostaglandinsynthese. Es werden zwei Isoenzyme unterschieden: COX-1 und COX-2. COX-Hemmer sind medikamentöse Inhibitoren, die zu einer antiphlogistischen, -thrombotischen und analgesierenden Wirkung führen.

Tiermodellversuche beschreiben eine Beteiligung des Enzyms an der Angio- und Karzinogenese bei unterschiedlichen Tumoren; eine Hemmung der COX-2 führt zu einer Reduktion von Tumorwachstum und Metastasierung. Über die Wirkung von COX-Hemmern auf Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC) liegen bisher kaum Ergebnisse vor.

Es wurden Daten von 723 Patienten (männlich, n=601; weiblich, n=122) mit HNSCC aus den Jahren 1998–2008 retrospektiv untersucht und ausgewertet.

168/723 (23%) Patienten haben COX-Hemmer eingenommen, davon 79% den unselektiven COX-Hemmer Aspirin®. Die Verteilung war bei den unterschiedlichen anatomischen Tumorlokalisationen vergleichbar.

Der statistische Vergleich der kumulativen Überlebensraten erfolgte mittels des nichtparametrischen Log-rank-Tests. Die Daten wurden graphisch durch Kaplan-Meier-Kurven in Abhängigkeit von der COX-Einnahme hinsichtlich des rezidivfreien- und des Gesamtüberlebens abgebildet.

Die Ergebnisse zeigen keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der Überlebenszeit unter Berücksichtigung der Einnahme von COX-Hemmern (p=,265), auch lässt sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Dauer der COX-Hemmer-Einnahme auf die Überlebenszeit feststellen (p=,717).

Dennoch sollten die genauen Mechanismen, die in den Zelllinien- und Tierversuchsmodellen zu den beschriebenen Effekten führen, trotz bisher fehlender Übertragung auf die Überlebenszeit weiter analysiert werden, da Erkenntnisse zu neuen Therapieansätzen führen können.