gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Nekrotisierende Sialometaplasie

Meeting Abstract

  • corresponding author Soňa Kutáčová - HNO Klinik, Universitätskrankenhaus Ostrava, Ostrava, Tschechische Republik
  • Pavel Komínek - HNO Klinik, Universitätskrankenhaus Ostrava, Ostrava, Tschechische Republik
  • Pert Matoušek - HNO Klinik, Universitätskrankenhaus Ostrava, Ostrava, Tschechische Republik
  • Jana Dvořáčková - Pathologisches Institut, Universitätskrankenhaus Ostrava, Ostrava, Tschechische Republik

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod033

doi: 10.3205/11hnod033, urn:nbn:de:0183-11hnod0333

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Kutáčová et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die nekrotisierende Sialometaplasie ist ein gutartiger, selbstheilender Prozess, der besonders die kleinen Drüsen des Gaumes betrifft. Am meisten erkranken die Männer zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr.

Kasuistik: Ein 52-jähriger Mann stellte sich mit einer asymptomatischen, ulcerosen Veränderung im Bereich des Gaumens vor. Es handelte sich um einen zentralen necrotisierten Ulcus der Grösse 4,5 x 3 cm. Klinisch hatten wir den Verdacht auf eine bösartige Erkrankung. Der Laborbefund, sowie die sonografischen Befunde wiesen keine Pathologie an. Der Computertomograf zeigte keinen Defekt des Knochen. Es werden zwei Biopsien abgenommen und histopathologisch untersucht. Die erste Biopsie zeigte die Zellmetaplasie an, das Ergebnis der zweiten Biopsie entsprach einer necrotisierenden Sialometaplasie. Der Ulcus wurde in acht Wochen selbst ausgeheilt.

Schlussfolgerungen: Die Ätiologie der nekrotisierenden Sialometaplasie ist bisher noch nicht abschliessend geklärt. In der Literatur werden vaskuläre Schädigungen diskutiert, die zu lokalen Ischämien mit folgendem Infarkt führen sollen. Mikroskopisch findet man eine lobuläre Koagulationsnekrose der Azini, eine Plattenepithelmetaplasie der Gänge, ein chronisches entzündliches Zellinfiltrat und eine pseudoepitheliomatöse Hyperplasie an der Oberfläche. Differentialdiagnostisch ist es wichtig die nekrotisierende Sialometaplasie von malignen Erkrankungen der Mundschleimhaut abzutrennen.