gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Rezidivierende Epistaxis bei Aneurysma der A. carotis interna in der rechten Keilbeinhöhle – ein Fallbericht

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Viola Götz - Klinik für HNO-Krankheiten, Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Stuttgart, Deutschland
  • Klaus Schneider - Klinik für HNO-Krankheiten, Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Stuttgart, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod577

doi: 10.3205/10hnod577, urn:nbn:de:0183-10hnod5772

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Götz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Rezidivierende, massive Blutungen aus dem Nasenrachenraum können auf ein Aneurysma der A. carotis interna als Blutungsquelle hinweisen, insbesondere wenn gleichzeitig neurologische Ausfälle auftreten. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um ein Pseudoaneurysma. Diese können durch ein vorausgegangenes Trauma, durch maligne oder infektiöse Erkrankungen entstehen.

Falldarstellung: Wir berichten über einen 81-jährigen Patienten mit rezidivierender, massiver Epistaxis. Nach operativer Exploration und angiographischer Diagnostik konnte ein Pseudoaneurysma der A. carotis interna in der rechten Keilbeinhöhle als Blutungsquelle identifiziert werden. Dieses wurde neuroradiologisch per Clipping und Coiling erfolgreich versorgt. Ohne erneutes Blutungsereignis und ohne neurologische Ausfallerscheinungen konnte der Patient im Anschluss aus der stationären Behandlung entlassen werden.

Diskussion: Dieser Fall demonstriert unter anderem die Bedeutung einer genauen differentialdiagnostischen Ursachenklärung bei massiver Epistaxis. Durch die Anwendung der operativen Exploration in Kombination mit modernen Bildgebungsverfahren können auch seltene, häufig jedoch lebensbedrohliche Formen der Epistaxis identifiziert und erfolgreich therapiert werden.