gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Klinische Surrogatparameter in der nasalen Allergenprovokation

Meeting Abstract

  • corresponding author Adam Chaker - HNO-Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
  • Alina Dumitru - Allergy and Clinical Immunology Section, National Heart and Lung Institute, London, Großbritannien
  • Kathrin Scheckenbach - HNO-Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
  • Simone Hindersin - HNO-Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
  • Mohamed Shamji - Allergy and Clinical Immunology Section, National Heart and Lung Institute, London, Großbritannien
  • Thomas Klenzner - HNO-Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
  • Jörg H. Schipper - HNO-Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
  • Carsten Schmidt-Weber - Allergy and Clinical Immunology Section, National Heart and Lung Institute, London, Großbritannien
  • Martin Wagenmann - HNO-Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod557

doi: 10.3205/10hnod557, urn:nbn:de:0183-10hnod5572

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Chaker et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Provokation am Erfolgsorgan ist Goldstandard in der Diagnostik der allergischen Rhinitis. Die Frühphase wird vor allem durch die IgE-vermittelte Wirkung von Mastzellen dominiert. Für die Beurteilung der therapeutischen Wirksamkeit ist die Spätphase von Interesse, da Sie eher dem Bild einer natürlichen Allergenexposition entspricht. Die Spätphase ist T-Zell vermittelt und involviert Zytokine wie z.B. IL-4, IL-13 & IL-5 sowie Mediatoren wie cysLT & PGD2. Zur Symptombeurteilung werden Fragebögen, visuelle Analogskalen, ärztliche Beurteilungsscores und die anteriore Rhinomanometrie eingesetzt. Methoden: Im Rahmen einer Substudie erhielten 6 Probanden mit allergischer Rhinitis eine nasale Allergenprovokation mit Gräserpollenextrakten und wurden über 24 Stunden klinisch beobachtet. Mittels visueller Analogskalen, ärztlicher Symptombeurteilung und anteriorer Rhinomanometrie wurden Symptomprofile erstellt und mit Zytokin- und Mediatorprofilen korreliert. Ergebnisse: Die anteriore Rhinomanometrie korrelierte signifikant mit der visuellen Analogskala für nasale Obstruktion (Spearman r=-0.3566, p=0.0052) und erreichte nahezu Signifikanz mit dem nasalen Surrogatparameter PGD2 (Spearman r=-0.2374, p=0.0678). Der ärztliche Beurteilungsscore erreichte keine Signifikanz. Diskussion: Die Definition von lokalen Surrogatparametern ist ein komplexer Prozess und impliziert neben der Identifikation potentieller Endpunkte auch deren Validierung. PGD2 stellte sich als robuster Parameter dar, der in einem adäquat gepowerten Kollektiv eine Surrogatfunktion darstellen könnte. Die gute inverse Korrelation zwischen analog skalierten Symptomen und mittels anteriorer Rhinomanometrie detektiertem nasalen Flow erlaubt eine interne Plausibilitätsprüfung der erhobenen Daten.