gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Untersuchung Dexamethason-beladener Cochlea Implant-Elektroden im Hinblick auf das postoperative Hörvermögen und das mögliche Infektionsrisiko

Meeting Abstract

  • corresponding author Thomas Stark - HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, Deutschland
  • Y. Liu - HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, Deutschland
  • Claudius Fauser - HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, Deutschland
  • Katharina Niedermeier - HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, Deutschland
  • Jochen Steinhof - HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, Deutschland
  • Susanne Braun - HNO-Klinik, Frankfurt/Main, Deutschland
  • Claude Jolly - Med-El, Innsbruck, Österreich
  • Andrea Lohner - HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, Deutschland
  • Wolfgang Arnold - HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, Deutschland
  • Jan Kiefer - Praxis, Regensburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod442

doi: 10.3205/10hnod442, urn:nbn:de:0183-10hnod4426

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Stark et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Der postoperative Erhalt des Resthörvermögens nach Cochlea-Implantation ist bei geplanter Elektrisch-Akustischer-Stimulation (EAS) von besonderer Bedeutung. In vorangegangenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Dexamethason einen positiven Effekt auf das Hörvermögen hat. Zur lokalen Applikation von Dexamethason wurde ein wirkstoffbeladener Silikonstift entwickelt, der das Medikament ins Innenohr abgibt (MED-EL)

Im Meerschweinchenmodell wurde die Wirksamkeit der Dexamethasonfreisetzung in die Cochlea untersucht. In vivo-Messungen der Wirkstoffkonzentration in der Perilymphe zeigten einen schnellen Anstieg unmittelbar nach der Implantation gefolgt von einer stabilen Wirkstoffkonzentration. Diese hielt über einen Zeitraum von einer Woche an, bevor sie unter die Nachweisgrenze sank.

Zudem wurde der postoperative Hörverlust dieser Gruppe mit dem einer Kontrollgruppe verglichen. Die Hörschwelle wurde mittels BERA und DPOAE’s bestimmt. 6 Monate nach Implantation zeigte sich in der Dexamethason-Gruppe ein signifikant niedrigeres postoperatives Absinken der Hörschwelle als in der Kontrollgruppe. Der Unterschied in den Hörschwellen lag bei 15 dB.

Um das mögliche Infektionsrisiko insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung einer Meningitis abschätzen zu können, wurden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt.

Unterstützt durch: Firma MED-El GmbH