gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Die endoskopisch-gestützte minimal-traumatische Chirurgie: Arbeitsraumberechnungen am Inneren Gehörgang

Meeting Abstract

  • corresponding author Petra Lohnstein - Universitäts-HNO-Klinik, Düsseldorf, Deutschland
  • Matthias Riechmann - KIT, Universität Karlsruhe, Deutschland
  • Thomas Klenzner - Universitäts-HNO-Klinik, Düsseldorf, Deutschland
  • Jörg Schipper - Universitäts-HNO-Klinik, Düsseldorf, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod365

doi: 10.3205/10hnod365, urn:nbn:de:0183-10hnod3650

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Lohnstein et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einführung: Die Erreichbarkeit des Inneren Gehörganges mittels linearer Instrumentationskanäle ist grundsätzlich möglich. Um Manipulationen an der Zielregion zu ermöglichen, ist dort in vielen Fällen eine Vergrößerung des Arbeitsraumes notwendig. Ziel dieser Studie ist es, die Größe eines möglichen Instrumentationsraumes zu berechnen und ortsaufgelöst zu visualisieren.

Methode: In 16 zufällig ausgewählten, normalbefundeten Felsenbein-Dünnschicht CTs wurden rechtsseitig Sinus sigmoideus, Nervus facialis, Arteria carotis, Cochlea, Canales semicirculares, Innerer und Äusserer Gehörgang, Paukenhöhle mittels des Dicom viewers Osirix manuell segmentiert. Daraus wurde ein Oberflächenmodell erstellt. Ein zylindrisches Koordinantensystem, welches sich automatisch in definierter Ausrichtung entlang der Achse des Inneren Gehörgangs erstreckt, wurde generiert. Es ist gerastert, um Punkte auf der Oberfläche des inneren Gehörgangs zu erhalten. Für jeden dieser Punkte wird ein definierter Algorithmus ausgeführt. Ziel dieser Analyse ist die Erstellung von Karten, welche die Ausdehnung möglicher Manipulationsräume auf dem inneren Gehörgang ortsaufgelöst darstellen.

Ergebnisse: Zwei Regionen des Inneren Gehörganges können erreicht werden: die Pars superior und die dem Sinus sigmoideus zugewandte Seite. Die mittleren Ausdehnungen der Kavitäten liegen je nach Lage zwischen 7–8 mm.

Schlussfolgerung: Es zeigt sich, dass es einen starken individuellen Unterschied der Lage und Ausdehnung der möglichen Manipulationsräume gibt. Somit stellt dieses Modell eine Möglichkeit dar, für jeden individuellen Fall präoperativ abzuschätzen, ob eine endoskopisch-gestützte minimal-traumatische Operation grundsätzlich möglich ist.