gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Effiziente Segmentierung des N.facialis für die navigiert und navigiert kontrollierte Chirurgie der lateralen Schädelbasis

Meeting Abstract

  • corresponding author Mathias Hofer - Univ.HNO-Klinik Leipzig, ICCAS, Leipzig, Deutschland
  • Gero Strauss - Univ.HNO-Klinik Leipzig, ICCAS, Leipzig, Deutschland
  • Tim Lüth - Lehrstuhl für Mikro- und Medizingerätetechnik, Technische Universität München, Deutschland
  • Andreas Dietz - Univ.HNO-Klinik Leipzig, ICCAS, Leipzig, Deutschland
  • Jiaxi Shi - Lehrstuhl für Mikro- und Medizingerätetechnik, Technische Universität München, Deutschland
  • Roland Stenzel - Lehrstuhl für Mikro- und Medizingerätetechnik, Technische Universität München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod318

doi: 10.3205/10hnod318, urn:nbn:de:0183-10hnod3185

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Hofer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Für die „navigiert-kontrollierte“ Fräse ist es erforderlich, innerhalb eines Patientenbilddatensatzes einen Arbeitsbereich in Abgrenzung zu Risikostrukturen festzulegen (segmentieren). Statt wie bisher die Grenzen des Arbeitsbereichs zu segmentieren, könnten sinnvollerweise die Risikostrukturen direkt segmentiert werden. Für die vorliegende Untersuchung wurde die Segmentierung des N.VII untersucht.

Als bildmorphologische Grundlage dienten Felsenbein-CTs (13 Patienten). Für die semiautomatische Segmentierung können Stützstellen innerhalb des CTs gesetzt werden. Die Anzahl der Stützstellen war mit mind. 10 vorgegeben. Die Zeit für die Segmentierung mit dem System (Navigated Control Unit, Storz) wurde dokumentiert. Das Abschaltverhalten der Fräse wurde an Felsenbeingipsmodellen geprüft.

Innerhalb der Patientendatensätze lag die maximale Anzahl der Stützstellen bei 21 Markierungen des N.VII vom Austritt aus dem Meatus acusticus internus bis zum Foramen stylomastoideum. Durchschnittlich wurden 12 Stützzellen gesetzt. Das System konnte in allen Fällen auf Grundlage der Stützzellen den Nervenverlauf rekonstruieren. Die Segmentierung dauerte max.13 m 20 s, min.1 m 12 s, bei einem Median von 2 m 2 s. Im Gipsmodell reduzierte sich bei Annäherung an den Nerv automatisch die Fräsdrehzahl.

Die Risikostruktursegmentierung erscheint deutlich praktikabler als die Festlegung eines rigiden Arbeitsbereiches. Die semiautomatische Segmentierung generiert mit durchschnittlich 12 Stützstellen einen anatomisch korrekten Nervverlauf. Die klinische Simulation am Gipsmodell ermöglicht die Basis für eine weitere Entwicklung am Patienten. Neben der CT-Segmentierung wäre die Ergänzung dynamischer bzw. aktiver Signale (bsp.EMG) sinnvoll und würde die Sicherheit weiter erhöhen.