gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Die Signaltransduktion der vestibulären Haarzelle und ihre Möglichkeiten der pharmakologischen Modulation

Meeting Abstract

  • corresponding author Thorsten Haasler - RWTH Aachen Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Aachen, Deutschland
  • Georg Homann - Institut für Physiologie Aachen, Deutschland
  • Thien An Duong Dinh - RWTH Aachen Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Aachen, Deutschland
  • Martin Westhofen - RWTH Aachen Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Aachen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod300

doi: 10.3205/10hnod300, urn:nbn:de:0183-10hnod3007

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Haasler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Obwohl Schwindel ein häufiges Symptom in der HNO-ärztlichen Praxis darstellt, sind die therapeutischen Möglichkeiten begrenzt. Daher kann das Verständnis der physiologischen Grundlage des Vestibularorgans sowie ihrer Pathophysiologie helfen, neue Therapien zu entwickeln. Eine entscheidende Rolle der vestibulären Funktion trägt dabei die Signaltransduktion der Haarzelle. Die Möglichkeiten, pharmakologisch in der Regulation der Transmitterfreisetzung einzugreifen, können helfen, u.a. den M. Menière gezielt zu therapieren.

Methode: Die Experimente wurden an vestibulären Haarzellen von Meerschweinchen durchgeführt. Die Messung der Ionenströme erfolgte im Voltage-Clamp der Patch-Clamp-Technik. Die Transmitterfreisetzung wurde durch Messung der Membrankapazität bestimmt.

Ergebnisse: Die in der vestibulären Haarzelle gemessenen Ca2+-Ströme sind gut vereinbar mit Strömen von spannungsabhängigen L-Typ-Ca2+-Kanälen. Nifedipin, ein spezifischer Ca2+-Kanal-Blocker hebt die Ströme vollkommen auf. Die Transmitterfreisetzung in der vestibulären Haarzelle erfolgt ebenfalls Ca2+-abhängig. Des Weiteren können in der Haarzelle Ca2+-abhängige K+-Ströme beobachtet werden. Sie werden durch Ca2+-Ströme aktiviert und dienen zur Regulierung des Membranpotenzials. Sowohl die Ca2+-Konzentration als auch das Membranpotenzial können die Transmitterfreisetzung modulieren.

Schlussfolgerung: Es bestehen sowohl direkte als auch indirekte Möglichkeiten auf molekularer Ebene pharmakologisch in die Signaltransduktion einzugreifen. Nifedipin hemmt die Transmitterfreisetzung durch Inhibierung der Ca2+-Ströme. Charybdotoxin und Cinnarizin regulieren die Transmitterfreisetzung durch Modulation des Membranpotenzials.

Unterstützt durch: START-Förderung durch die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen