gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Inferior colliculus Aufnahmen zur Hörnervstimulation mit penetrierenden Elektroden

Meeting Abstract

  • corresponding author Roger Calixto - Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
  • Markus Pietsch - Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
  • Hubert Lim - Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
  • Minoo Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod264

doi: 10.3205/10hnod264, urn:nbn:de:0183-10hnod2640

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Calixto et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Cochlear Implantate sind nicht ohne technische Grenzen. Überwiegend benötigen sie hohe Amplituden um den Hörnerv zu stimulieren. Das ist eine Konsequenz aus verschiedenen Faktoren: Distanz zum Nerven, die knochige Schneckenwand, durch die der Strom fließen muss und die Perilymphe die den Strom verschiebt. All das macht die Stimulation weniger spezifisch. Zusammen führen diese Hindernisse zu erhöhten und geringeren Frequenzspezifitäten aufgrund der Stromausbreitung. Ein Modiolar Implantat kann diese Hindernisse überwinden, indem die Elektrode direkt in den Hörnerv implantiert wird. Dies soll geringere Schwellenwerte liefern, weniger Strom erfordern und die Frequenzspezifität steigern.

Methoden: Wir haben 3 verschiedene Typen von Stimulationselektroden an dem Hörnerv der Katze getestet. Die erste Elektrode war eine penetrierende Silikon Substrat Elektrode mit einer Oberfläche von 400 µm2, die zweite Elektrode war eine penetrierende Iridium Schenkel Array mit 2000 µm2 Oberfläche und die letzte war ein Cochlea Implantat zu Vergleichszwecken. Aufzeichnungen wurden mit Silikon Substrat Elektroden im zentralen Kern des Inferior colliculus (ICC) ausgeführt, während der Hörnerv unter Ketamin Anästhesie stimuliert wurde.

Ergebnisse: Die Antworten des ICC sind in 2 Teile aufgeteilt: ein lokales Feld Potential (LFP) und eine Multi-unit Aktivität (MUA). Vorläufige LFP Daten zeigen Schwellenwerte von 34–40 dB (relativ zu 1µA) für Silikon Substrat; 30–40 dB für Iridium Schenkel; und 40–46 dB für Cochlea Implantate. Es wird angenommen, das die LFP als Antwort auf die elektrische Stimulation die synchronisierte Synapsen Aktivität im ICC repräsentiert, wohingegen die MUA die Antwort der Neuronen des ICC ist. Schwellenwerte für MUA waren für alle 3 Elektroden über 48 dB.