gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Das Hamartom – eine seltene nasaopharyngeale Pathologie als Ursache einer Nasenatmungsbehinderung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Dagmar Plett - Klinikum Bielefeld, Deutschland
  • Ulf Reineke - Klinikum Bielefeld, Deutschland
  • Jörg Ebmeyer - Klinikum Bielefeld, Deutschland
  • Holger Sudhoff - Klinikum Bielefeld, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod059

doi: 10.3205/10hnod059, urn:nbn:de:0183-10hnod0595

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Plett et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Vorgestellt wird der Fall eines 44-jährigen Patienten, der über eine beidseitige Nasenatmungsbehinderung und Fremdkörpergefühl klagte. Im Nasopharynx wurde eine polypoide Raumforderung entdeckt, die später vollständig exzidiert wurde. Die histologische Untersuchung ergab ein Adenomatoides Hamartom des respiratorischen Epithels. Sinunasale Hamartome sind benigne polypoide Läsionen. Hamartome sind selbstlimitierend, neigen aber nicht zur spontanen Rückbildung.

Die zu bedenkenden klinischen Differentialdiagnosen sind altersabhängig:

Kinder- und Jugendalter: Adenoide Vegetationen, Choanalatresie, Fremdkörper, juvenile Nasenrachenfibrome.

Erwachsenenalter: Nasenmuschelhyperplasie, Septumdeviation, Polyposis nasi, seltener: Tumoren wie z.B. invertiertes Papillom oder Adenocarcinom.

Therapie der ersten Wahl ist die vollständige chirurgische Exzision.