gms | German Medical Science

80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Tissue Engineering von humanem Fettgewebe

Meeting Abstract

  • corresponding author Katharina Hauber - Klinikum Rechts der Isar, Abteilung für HNO, München
  • Bettina Rittler - Klinikum Rechts der Isar, Abteilung für HNO, München
  • Marc Burghartz - Klinikum Rechts der Isar, Abteilung für HNO, München
  • Christian Schurr - Klinikum Rechts der Isar, Abteilung für HNO, München
  • Rainer Staudenmaier - Klinikum Rechts der Isar, Abteilung für HNO, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod535

doi: 10.3205/09hnod535, urn:nbn:de:0183-09hnod5355

Veröffentlicht: 17. April 2009

© 2009 Hauber et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Korrektur von Konturunregelmäßigkeiten und Volumendefiziten des Weichteilgewebes stellt eine Herausforderung in der rekonstruktiven Chirurgie dar.

Trotz guter in vitro Ergebnisse des Tissue Engineerings (TE) von verschiedenen Zelllinien liegt der klinische Einsatz hinter den hohen Erwartungen zurück. Ziel war die Etablierung und Optimierung der Isolation humaner Präadipozyten, deren Expansion und die Inokulation in ein 3D Scaffold.

Methoden: Humane Präadipozyten wurden durch mechanische und enzymatische Dissoziation (Kollagenase NB4) subkutanen Fettgewebes gewonnen. Das Fettgewebe stammte von Patienten nach elektiven plastischen Eingriffen.

Durch Variation verschiedener Parameter wie der Gewebepräparation, der Digestionsdauer, der Schaffung einer reinen Zellsuspension mittels Erythrozytenlyse, und der Optimierung der Kultivierung wurde versucht, die Menge an isolierten Präadipozyten zu erhöhen.

Zudem erfolgte die isolierte Stammzellisolation mittels CD217 im MiniMACS Separator.

Ergebnisse: Das Alter des Patienten und die rasche Verarbeitung des Fettgewebes spielen eine große Rolle in der quantitativen Gewinnung der Zellen. Zudem erhöht eine möglichst feine Zerkleinerung des Fettgewebes die Angriffsfläche für die Kollagenase NB 4. Eine reine Zellsupension und eine Digestionsdauer von 1h zeigten die besten Anhaftungsbedingungen der Zellen am Nährboden. Durch Variation der Thrombin- und Fibrinogenmenge konnten optimale Bedingung zur Besiedelung des Polyurethanschaumes und der 3D Kultivierung geschaffen werden.

Schlussfolgerung: Basierend auf diesen Ergebnissen sollen in weiteren Versuchen axial perfundierte, TE-Konstrukte zur Entwicklung einer autonomen Vaskularisation in tymusaplastische Nacktmäuse implantiert werden.