gms | German Medical Science

80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Gewebedifferenzierung mit Hilfe der Volumen-OCT

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Michael Dämgen - MH Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hannover
  • Burkhard Schwab - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hannover
  • Martin Leinung - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod111

doi: 10.3205/09hnod111, urn:nbn:de:0183-09hnod1111

Veröffentlicht: 17. April 2009

© 2009 Dämgen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Im Rahmen eines Verbundprojektes soll ein Funktionsmuster eines Lasertherapiesystems für die Mikrochirurgie im Halsbereich realisiert werden. Das System beinhaltet als bildgebendes Verfahren einen Optischen Kohärenztomographen (OCT). Durch kontrolliertes Verschieben des Probenstrahls über das zu untersuchende Gebiet können zwei- und dreidimensionale Bilddaten akquiriert werden. Die erzeugten Bilder sind jedoch durch ein ungünstiges Signal-Rausch-Verhältnis charakterisiert und wurden mittels selbstgeschriebener Algorithmen modifiziert und in einen Volumendatensatz überführt.

Methoden: Ein OCT-Gerät der Fa. LightLabImaging wurde in den Strahlengang eines Operationsmikroskops der Fa. Carl Zeiss Surgical eingekoppelt (Time-domain, zentrale Wellenlänge 1278 nm). Schwerpunktmäßig wurden tierische Mischgewebe mit eingelagerten funktionell relevanten Strukturen untersucht. Mittels digitaler Bildfilterung, Kantendetektion, Grauwert-Summenbildung,, schwellwertbasierte Segmentation sowie Hilbert-Transformation wurden die Einzelbilder in einer Volumendarstellung assembliert.

Ergebnisse: Neurologische Strukturen sind im OCT-Bild durch eine homogene Binnenstruktur charakterisiert; mittels Summenbildung zeigt sich eine typische Längsstreifung in der Aufsicht. Auch die Identifikation von Muskulatur ist auf Grund des hohen Wassergehaltes gegeben.

Schlussfolgerungen: Hinsichtlich onkologischer Dignitätseinschätzung stellt die sog. „optische Biopsie“ ein zukunftsweisendes Forschungsgebiet dar, das pathogenetische Veränderungen in situ dokumentieren kann. Es ist gezeigt worden, dass die oft schwierige und Vertrautheit erfordernde Interpretation von OCT-Bilddaten durch die Bearbeitung mit einfachen Algorithmen entscheidend erleichtert werden kann.