gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Der postaurikuläre Sulcus in der Ohrmuschelrekonstruktion

Meeting Abstract

  • corresponding author Henning Frenzel - Klinik für HNO-Heilkunde & Plastische Operationen, Lübeck
  • Armin Steffen - Klinik für HNO-Heilkunde & Plastische Operationen, Lübeck
  • Stefan Nitsch - Klinik für HNO-Heilkunde & Plastische Operationen, Lübeck
  • Barbara Wollenberg - Klinik für HNO-Heilkunde & Plastische Operationen, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod521

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod521.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Frenzel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Bedeutung des postaurikulären Sulcus bei der Totalrekonstruktion der Ohrmuschel mit autologem Rippenknorpel ist oft unterschätzt. Nur seine vollständige Ausformung stellt eine symmetrische Projektion und Funktionalität der Ohrmuschel sicher.

Über die Operationstechniken gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen, die oft den regelmäßigen Einsatz von aufwändigen Lappenplastiken beschreiben.

Methode: Die in der Literatur zu findenden Methoden zur Rekonstruktion des postaurikulären Sulcus werden anhand von Beispielen analysiert und verglichen. Verwendung finden lokale Galeafaszienlappen und gestielte Temporalisfaszienlappen. Die kritische Frage der peripheren Durchblutung der gehobenen Ohrmuschel und der verwendeten Hautlappen wird mit Laser-Fluoreszenz-Angiographie analysiert.

Ergebnisse: Die Laser-Fluoreszenz-Angiographie zeigt, dass eine dicke Bindegewebsschicht auf der postaurikulären Fläche in Verbindung mit einem Galeafaszienlappen über dem Knorpelkeil eine ausreichend gute Perfusion aufweist.

Die Retraktionsneigung der gehobenen Ohrmuschel ist unabhängig vom verwendeten Hauttransplantat. Entscheidend ist die stabile, spannungsfreie Konstruktion des Knorpelkeils und dessen Verankerung im Sulcus.

Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen erstmals die Durchblutungsmuster lokaler Gewebslappen zur Rekonstruktion des postaurikulären Sulcus. Wichtig ist die sorgfältige Präfabrikation des halbmondförmigen Knorpelkeils bereits während des ersten Ohrmuschelrekonstruktionsschrittes. Wird dieser fest und spannungsfrei eingebracht widersteht er den Retraktionskräften und macht aufwändige Lappenplastiken überflüssig. Der axiale Temporalisfaszienlappen kann geschont werden und weitere Narben werden vermieden.