gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Transethmoidale Optikusdekompression bei posttraumatischer Erblindung: State of Art?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Claudia Rudack - HNO-Klinik, Münster
  • Ulricke Grenzebach - Augen-Klinik, Münster
  • Wolfgang Stoll - HNO-Klinik, Münster

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod446

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod446.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Rudack et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Therapie der posttraumatischen Erblindung wird nach derzeitigem Wissensstand kontrovers diskutiert.

Methoden: Um zu untersuchen, ob sich die transethmoidale Optikusdekompression in Kombination mit einer medikamentösen Steroidgabe für 3 Tage als sinnvolles Behandlungskonzept erweist, wurden in den Jahren von 1997 bis 2005 wurden 66 traumatische Optikusläsionen – direkt oder indirekt – prospektiv einer Optkusdekompression, chirurgisch und medikamentös zugeführt. Um Visusveränderungen prä-/und postoperativ zu dokumentieren wurden lediglich nicht-komatöse Patienten in die Studie eingeschlossen.

Ergebnisse: Die postoperativen Ergebnisse der Visusuntersuchungen zeigen, dass es in insgesamt 51% der Fälle zu einer Visusverbesserung im Vergleich zu präoperativen Untersuchung kam. Bei 37% betrug die Visusverbesserung mehr als 0,2, während in 42% der Fälle der Visus gar nicht oder nur geringfügig bis 0,2 anstieg. In 21% der Fälle wurde sogar ein Visusanstieg von 0,8 oder besser erreicht. Prozentual wurden die besten Ergebnisse in der Gruppe der Roheitsdelikte, der Berufsunfälle und der Gruppe mit unklarer Genese erzielt. Hier konnte jeweils in 75% der Fälle eine Verbesserung erreicht werden. Die schlechtesten Ergebnisse fielen in der Kategorie der Verkehrsunfälle auf, es kam nur in 30% der Fälle zu einer Visusverbesserung. Keiner der untersuchten Patienten wies eine chirurgische Komplikation auf.

Schlussfolgerung: Anhand der aus der Studie abgeleiteten Ergebnisse wird die transethmoidale Optikusdekompression zusammen mit einer medikamentösen Therapie als Standard Behandlungskonzept der posttraumatischen Erblindung angesehen.