gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Ein anatomisch-funktionelles Modell des Mittelohres zur präoperativen Planung einer hörverbessernden Operation

Meeting Abstract

  • corresponding author Milos Fischer - Klinik für HNO, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
  • Gero Strauß - Klinik für HNO, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
  • Mario Strauß - Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizintechnik (MiMed), TU München, München
  • Andreas Dietz - Klinik für HNO, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
  • Oliver Burgert - ICCAS, Universität Leipzig, Leipzig
  • Michael Gessat - ICCAS, Universität Leipzig, Leipzig
  • Mathias Hofer - Klinik für HNO, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
  • Tim Lüth - Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizintechnik (MiMed), TU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod335

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod335.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Fischer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die präoperativen Planungsmöglichkeiten für eine hörverbessernde Operation am Mittelohr sind trotz vielfältiger Datenmodelle eingeschränkt. Diese Arbeit untersucht die prinzipielle Machbarkeit der Zusammenführung von dreidimensionalen Volumendaten der Paukenhöhle und geometrischen Eigenschaften bekannter Mittelohrimplantate. Ergänzend werden unterschiedliche Betrachtungs- und Interaktionsmöglichkeiten demonstriert.

Material/Methoden: Insgesamt 32 CT-Datensätze des Mittelohres wurden mit Hilfe einer Software zur virtuellen Endoskopie (MiMed, München) aufbereitet. Über eine 6-D-Maus konnten die Nutzer in den Datensätzen navigieren und Details darstellen. In 7 Fällen erfolgte die virtuelle Implantation einer Mittelohrprothese (PORP). An Hand eines Fragebogens wurden die Eindrücke zur klinischen Effizienz erfasst. Ausserdem wurden die intraoperativen Befunde mit den o.g. Ergebnissen korreliert.

Ergebnisse: Die durchschnittliche Betrachtungszeit betrug 50 Sekunden pro Datensatz. Die allgemeine Orientierung wurde in 15 von 32 Fällen als gut und in 16 von 32 Fällen als mittelmäßig beurteilt. Die Erkennungsrate für einen Defekt des Amboss-Stapes-Gelenks betrug 14/16 und für einen Defekt der Stapes-Suprastruktur 16/16. Die präoperativ erhobenen Befunde entsprachen in allen Fällen dem intraoperativen Befund. Die virtuell festgelegte Prothesengeometrie konnte in allen Fällen intraoperativ eingesetzt werden.

Schlussfolgerungen: Diese Studie belegt die Machbarkeit einer präoperativen virtuellen Mittelohrendoskopie und Simulation verschiedener Prothesengeometrien. Dadurch sind die Grundlagen für eine atlasbasierte Segmentation und Ergebnissimulationen auf der Basis von physiologischen Modellen gegeben.