gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Maligner Nervenscheidentumor (Schwannom) der Keilbeinhöhle – Eine Falldarstellung

Meeting Abstract

  • corresponding author Ilias Emmanouil - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Klinikum Hannover Nordstadt, Hannover
  • Alfred Ohlemutz - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Klinikum Hannover Nordstadt, Hannover
  • Helmut Ostertag - Pathologisches Institut, Klinikum Hannover Nordstadt, Hannover
  • Hans-Jürgen Welkoborsky - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Klinikum Hannover Nordstadt, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod391

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod391.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Emmanouil et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Maligne periphere Nervenscheidentumore leiten sich von Schwann-Zellen, perineuralen Zellen und/oder Nervenscheidenfibroblasten her. Ihr Auftreten ist selten. Sie manifestieren sich vorwiegend im Erwachsenenalter, v.a. im Gesäßbereich und an den Extremitäten. Ein maligner peripherer Nervenscheidentumor im Kopf- Halsbereich gilt als Rarität.

Wir berichten über eine 64-jährige Patientin, die sich mit Druckgefühl im Bereich der NNH und einer Nasenatmungsbehinderung vorstellte. Endoskopisch zeigten sich polypöse Veränderungen linksseitig, im CT-NNH eine komplette Verschattung der linken Keilbeinhöhle und des Siebbeinzellsystems. In der daraufhin durchgeführten endonasalen Nasennebenhöhlenoperation wurden diese polypösen Veränderungen, welche eine teils feste Konsistenz aufwiesen, unter Darstellung der Schädelbasis entfernt. Makroskopisch wurde der Verdacht auf ein invertiertes Papillom oder eine Mykose geäussert. Die endgültige histologische Aufarbeitung erbrachte jedoch nach zusätzlicher Untersuchung durch ein Konsultations- Referenzzentrum für Weichgewebstumoren die Diagnose eines niedrig-malignen peripheren Nervenscheidentumors. Eine Neurofibromatose konnte bei der Patientin nicht nachgewiesen werden. Nach Sicherung der Diagnose führten wir eine Revisionsoperation über ein Midfacial-Degloving durch, hier wurde histologisch kein weiteres Tumorgewebe nachgewiesen.

Bei malignen peripheren Nervenscheidentumoren im Kopf-Hals-Bereich handelt es sich um sehr seltene, lokal aggressiv wachsende Tumoren mit hohem Rezidivrisiko. Bisher bestehen keine einheitlichen Therapiestandards, die Therapie der Wahl besteht jedoch, wie bei anderen Malignomen im NNH-Bereich, in einer ausgedehnten R0-Resektion, ggf. mit anschliessender Radiochemotherapie.