gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Patienteninterviews zur Ermittlung von Funktionseinschränkungen im Alltag bei Hals-Kopf-Tumoren

Meeting Abstract

  • corresponding author Uta Tschiesner - HNO-KLinik, München, LMU, München
  • Elisabeth Linseisen - Physik.Medizin, LMU, München
  • Ulrich Harreus - HNO, LMU, München
  • Alexander Berghaus - HNO, LMU, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod199

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod199.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Tschiesner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einführung: Die Interviewreihe steht im Rahmen eines Gesamtprojektes, an dessen Ende eine Auswahl von Kategorien zur umfassenden Beschreibung und Bewertung von Funktionsfähigkeit bei Hals-Kopf-Tumoren definiert werden soll. Dabei dient die “International Classification of Functioning, Disability and Health„“ (ICF) der WHO als Grundlage. Die hier vorgestellten Ergebnisse beschreiben die Patientensicht.

Methode: Patienten werden in Einzelinterviews zu ihren Beeinträchtigungen im täglichen Leben befragt. Die Anzahl der durchzuführenden Interviews folgt dem Prinzip der Sättigung, d.h. es werden solange neue Interviews durchgeführt bis in 2 aufeinander folgenden Gesprächen keine neuen Aspekte hinzutreten. Interviews werden mit Rekorder aufgenommen und wörtlich abgeschrieben. Die Texte werden vom 1. Untersucher nach den darin enthaltenen Konzepten zur Funktionsfähigkeit ausgewertet, mit den Ergebnissen des 2. Untersuchers verglichen und die abgestimmten Konzepte in ICF-Kategorien übersetzt.

Ergebnisse: 18 Interviews mit insges. 234 Konzepten und 112 versch. ICF-Kategorien Die am häufigsten genannten Ursachen für Einschränkungen sind(>70%): Veränderungen von Stimme und Schlucken, konsumierbare Nahrungsmittel sowie Unterstützung durch die Familie. Weitere Themen(>60%): emotionales Erleben, Kommunikation mit anderen, veränderte Freizeitgestaltung, Verhältnis zu Ärzten. Schmerzen oder Strukturen des Gesundheitssystems werden in >50% genannt. (Übereinstimmung zw. Untersuchern:78%)

Schlussfolgerung: Die ICF bildet Probleme bei HNO-Tumoren ab. Zur vollständigen Beschreibung, welche Bereiche die Funktionsfähigkeit beeinflussen, folgen weitere Untersuchungen:Expertenbefragungen, Literaturreview, crossfunktionale Datenerhebung an versch. Studienzentren

Unterstützt durch: Deutsche Krebshilfe e.V.