gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Entwicklung eines Mausmodells für lokoregionale Rezidive von Karzinomen der Kopf- und Halsregion (HNSCC)

Meeting Abstract

  • corresponding author Andreas Behren - Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
  • York Kamenisch - Universitätsklinikum Tübingen, Hautklinik, Tübingen
  • Peter K. Plinkert - Universitätsklinikum Heidelberg, HNO-Klinik, Heidelberg
  • Hermann Hilber - Universitätsklinikum Tübingen, HNO-Klinik, Tübingen
  • Zazie Bergmann - Universitätsklinikum Heidelberg, HNO-Klinik, Heidelberg
  • Goran Vucelic - Roche, Basel, Schweiz
  • Christian Simon - Universitätsklinikum Heidelberg, HNO-Klinik, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod122

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod122.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Behren et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Lokoregionale Rezidive bei Patienten mit HNSCCs sind mit einer äusserst schlechten Prognose assoziiert und schwierig zu behandeln. Man weiss heute, dass solche Rezidive gehäuft nach der Behandlung von Primärtumoren mit hoher invasiver Potenz auftreten. Der invasive Phänotyp der Tumorzellen ist durch ein typisches histologisches Bild gekennzeichnet und wird zum Teil durch die Expression von Tumorproteasen (z.B. uPA, MMP9) bedingt, deren Funktion in einem „remodeling“ extrazellulärer Matrixkomponenten liegt. Um Therapiestrategien zu entwickeln, deren Ziel die Vermeidung solcher lokoregionalen Rezidive sind, gilt es zunächst Tiermodelle zu etablieren die das Studium der zugrunde liegenden biologischen Prozesse erlauben.

Methoden: Zur Etablierung eines solchen Modells in der Maus wurden murine Plattenepithelkarzinomzellen (SCC7) mit eGFP markiert und Klone auf in-vitro Invasivität, Expression von uPA und MMP9 sowie Aktivität verschiedener Signalwege (ERK, JNK, p38) hin charakterisiert. Acht dieser Klone wurden submandibular in den Mundeboden von je zwei Mäusen injiziert.

Ergebnisse: Nach Tumoretablierung bei 7 Mäusen fand sich eine lokale Invasion in unterschiedliche Muskelschichten der Mundbodenmuskulatur und der Zunge. Darüber hinaus entwickelten sich in 3 Tieren regionale Metastasen, die z. T. durch eGFP-Markierung detektierbar wurden. In zwei Fällen entwickelte sich nach Resektion des Primätumors ein Lokalrezidiv.

Schlussfolgerungen: Hiermit steht erstmalig ein Mausmodell zur Verfügung, dass nicht nur das Studium von Mechanismen der lokoregionalen Rezidiventstehung bei HNSCCs sondern darüber hinaus die Entwicklung antiinvasiver Therapiestrategien zur Vermeidung lokaler und regionaler Rezidive bei Patienten mit HNSCCs zulässt.

Unterstützt durch: Else-Übelmesser Stiftung, Fortune-Programm der Universität Tübingen