gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

p53 Funktion in Zelllinien Maligner Melanome

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Christian Gwosdz - HNO, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Andreas Knopf - HNO, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Vera Balz - HNO, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod368

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod368.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Gwosdz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Für die Entstehung Maligner Melanome (MM) werden sowohl genetische Ursachen - 12% aller Melanome sind hereditär - als auch zellulärer Streß durch Umwelteinflüsse (z.B. UV-Strahlung) verantwortlich gemacht. Der Tumorsuppressor p53 wird normalerweise nach DNA-Schäden aktiviert. Dies resultiert im Folgenden in einen Zellzyklus-Arrest oder in die Apoptose. Die Inaktivierung von p53 - durch Mutationen, Störungen der Translation oder der Transkription- hat entscheidende Bedeutung in der Karzinogenese unterschiedlicher solider Tumoren.

Voruntersuchungen zeigten eine Akkumulation des p53-Proteins in MM. Im Gegensatz dazu finden sich nur wenige proteinstabilisierende Mutationen im p53-Gen. Somit bleibt die Funktion des p53 im MM unklar.

Zur Abschätzung der p53 Funktion, analysierten wir die komplette codierende Region des p53-Transkripts (Exon 2-11) in 6 Melanomzellinien. In der Hälfte der Zellinien konnten wir eine Aberration detektieren. Immunhistologische Färbungen und Westernblot-Analysen konnten für fünf Zellinien eine Akkumulation von p53 nach Cisplatin-Exposition nachweisen. Die sechste Zellinie besitzt eine Mutation, die zum vorzeitigen Abbruch der Proteinsynthese führt; folglich konnte hier kein p53-Protein gefunden werden.

p53 Mutationen sind zumindest in Melanomzellinien häufig, aber die Akkumulation des p53-Proteins beruht nicht auf proteinstabilisierenden Mutationen. Die p53-Proteinkonzentration steigt unter zellulärem Stress (Cisplatin) an, womit von einer intakten Signalkaskade, die zur p53-Aktivierung führt, auszugehen ist. Die abberante p53-Akkumulation ist eher auf eine Fehlfunktion von Modulatorproteinen wie z.B. MDM-2 zu suchen.