gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Untersuchungen zu kumulativen genotoxischen und apoptotischen Effekten von Umweltfremdstoffen in einem Miniorgan-Kulturmodell humaner Epithelien mit dem Kometen- und dem Annexin V-Affinitäts-Assay

Meeting Abstract

  • Michael Bührlen - Innere Medizin, Klinikum München-Neuperlach, München
  • Ulrich Harréus - HNO-LMU, München
  • Rainer Staudenmaier - HNO-RdI-TUM, München
  • corresponding author Norbert Kleinsasser - Univ.HNO-Klinik, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod344

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod344.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Bührlen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Miniorgankulturen (MOK) humaner nasaler Mukosa werden für genotoxikologische Untersuchungen zu Umwelt und Arbeitsplatz bedingten Fremdstoffexpositionen verwendet. MOK erlauben die Zielzellen der Kanzerogenese inhalativer Xenobiotika im oberen Aerodigestivtrakt in einem lebensnahen Organverbund mit repetitiven oder chronischen Expositionen zu untersuchen. In der vorliegenden Untersuchung werden kumulative genotoxische und apoptotische Effekte von Natriumdichromat, N-Nitrosodiethylamin (NDEA) und N-Methyl-nitro-N´nitroso-guanidin (MNNG) untersucht.

Miniorgane wurden durch 1 mm3 große Würfel aus humaner nasaler Mukosa angelegt. MOK von 11 Spendern konnten in Multiwellschalen mit Bronchial Epithelial Basal Medium kultiviert werden. An den Tagen 7, 9 und 11 bzw. ausschließlich am Tag 11 wurden Aliquots der MOKs mit 1,0 mM Natriumdichromat, 50 mM NDEA oder 0,07 mM MNNG für jeweils eine Stunde inkubiert. Die DNA-Fragmentation und Apoptose wurden am Tag 11 mit dem Kometen- und dem Annexin V-Affinitäts-Assay untersucht.

Signifikante DNA-Fragmentation konnte nach einfacher Exposition der MOK gegenüber Natriumdichromat dargestellt werden. Nach drei aufeinanderfolgenden Expositionen wurde ein weiterer Anstieg der DNA-Schädigung gezeigt, der begleitet wurde von einer vermehrten Apoptose. Im Gegensatz dazu konnte nach einfacher und dreifacher Inkubation mit NDEA keine gesteigerte DNA-Fragmentation oder Apoptose beobachtet werden. Repetitive Exposition gegenüber MNNG resultierte in einer Akkumulation des DNA-Schadens ohne Änderung der Apoptoserate.

Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit auf, bei Studien zur Genotoxizität von Xenobiotika eine mögliche Apoptose ebenfalls zu dokumentieren. MOK stellen hierfür ein geeignetes, lebensnahes Modell dar.