gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Diagnostik auditiver Wahrnehmungsdefizite in der HNO-Praxis

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Simona Cantemir - HNO-Klinik, Hagen
  • Tobias Erfeld - HNO-Klinik, Hagen
  • Armin Laubert - HNO-Klinik, Hagen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod023

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod023.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Cantemir et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Störungen der auditiven Verarbeitung sind aktuell zunehmender Anlass für diagnostische und therapeutische Zuweisungen an den HNO-Arzt und Pädaudiologen. Die auditive Wahrnehmungsstörung wird definiert als eine akustisch-sprachliche Perzeptionsproblematik bei peripherem Normalgehör.

Methodik: Eine umfangreiche Testbatterie hilft dem HNO-Arzt bei Kindern ab 5 Jahren mit normaler Sprachentwicklung die Störung der auditiven Wahrnehmung genauer einzugrenzen. Zur audiologischen Diagnostik gehören die Tonaudiometrie, die Tympanometrie, die Stapediusreflexmessung, die TOAE´s, die Sprachaudiometrie bei 65 dB mit und ohne Störschall und je nach Alter der Kinder der dichotische Hörtest nach Uttenweiler bzw. nach Feldmann. Die logopädische Testbatterie umfasst den Sprachbefund, die phonematische Differenzierung im Lautdiskriminationstest nach Bremer und die Merkfähigkeit bezüglich Zahlenreihen, längeren Sätzen und sinnlosen Silben.

Ergebnisse: Von Jan.-Nov.2005 sind 260 Kinder pädaudiologisch untersucht worden. 152 Kinder scheiden wegen Syndromen, Hörstörungen, geistig-emotionalen Defiziten oder Sprachstörungen ohne Wahrnehmungsprobleme aus. 108 Kinder wurden mittels audiologischer und logopädischer Testbatterie erfasst. 87 Kinder (80%) hatten eine Sprachentwicklungsstörung teilweise mit sensorischen Wahrnehmungsdefiziten kombiniert. 21 Kinder (20 %) hatten hauptsächlich auditive Wahrnehmungsdefizite, in 12 % sogar mit einer Lese-Rechtschreibstörung kombiniert. Da viele der Tests nicht standardisiert sind, ist der Nachweis bzw. der Ausschluß einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung nur anhand einer umfassenden Testbatterie möglich. Dieser benötigte Zeitaufwand von 90 Minuten p./Pat. ist in einer HNO-Praxis nicht praktikabel.