gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Korreliert der Gibson Score mit den Ergebnissen der Phasenaudiometrie und der Elektrocochleographie in der Diagnostik des Morbus Menière?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Dirk Anft - Univ-HNO-Klinik der MLU, Halle (Saale)
  • Christine Rasinski - Univ-HNO-Klinik der MLU, Halle (Saale)

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod019

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod019.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Anft et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ein Morbus Menière ist gekennzeichnet vom Auftreten der Symptome Tinnitus, Druckgefühl im Ohr, Hörverschlechterung und vor allem Vertigo. Diese Symptome werden anamnestisch erfragt.

Eine Standardisierung dieser Erhebung stellten Gibson 1991 [1] und Conlon und Gibson 2000 [2] als sogenannten Gibson Score vor. Hierin werden nicht nur die Symptome erfragt, sondern auch Dauer und Symptom-Kombinationen. Jede zutreffende Antwort wird mit einem Punkt bewertet, maximal sind zehn Punkte möglich. Je mehr Punkte sich ergeben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Morbus Ménière. Der Grenzwert eines hinreichend sicher anzunehmenden Morbus Menière liegt bei sieben Punkten, unter drei Punkten ist ein Morbus Ménière unwahrscheinlich.

An dieser Studie nahmen 90 Patienten teil (m = 52 Jahre, sd = 12,5 Jahre).

Die Ergebnisse dieser Zehn-Punkte-Erhebung werden verglichen mit den Ergebnissen der Phasenaudiometrie und der Elektrocochleographie.

Die beste Korrelation zwischen den diagnostischen Verfahren und dem Gibson Score findet sich im Punkt Schwindelanfälle.

Es wird diskutiert, in welchem Ausmaß der Gibson Score zusätzlich zu Phasenaudiometrie und Elektrocochleographie zur Abklärung eines Morbus Ménière beitragen kann.


Literatur

1.
Gibson WPR. The 10-Point Score for the Clinical Diagnosis of Ménière´s Disease. Surgery of the Inner Ear. Amsterdam, New York;1991. p. 110.
2.
Conlon BJ, Gibson WPR. Electrocochleography in the Diagnosis of Ménière´s Disease. Acta Otolaryngol. 2000;120:480-3.