gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Spätphaseneosinophilie nach intranasaler Allergenprovokation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Matthias Kramer - HNO-Klinik der LMU München, München
  • Christine Klemens - HNO-Klinik der LMU München, München
  • Fenna Jund - HNO-Klinik der LMU München, München
  • Eva Hilgert - HNO-Klinik der LMU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod008

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod008.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Kramer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Charakteristikum der allergischen Spätphasenreaktion nach intranasaler Allergenprovokation ist die Gewebseosinophilie.

Ziel der Studie war die Extraktion von Mediatoren im induzierten Nasensekret mit einem möglichem Einfluss auf die Rekrutierung von eosinophilen Granulozyten.

Methodik: Nasensekrete von 13 Pollinotikern wurden außerhalb der natürlichen Pollensaison über 8 h nach bilateraler, intranasaler Allergenprovokation gewonnen. Die allergische Früh- und Spätphasenreaktion wurde über visuelle Analogskalen der wichtigsten Symptome, die akustische Rhinometrie und das Volumen des induzierten Nasensekretes abgebildet.

Im Nasensekret diente als Marker der Eosinophilie das Eosinophile Cationische Protein (ECP). Neben dem Gesamtprotein wurden das Th2-Zytokin IL-5; die Chemokine IL-8, MCP-1, und Eotaxin; das Adhäsionsmolekül VCAM-1 und das Leukotrien LTC4 bestimmt.

Ergebnisse: In der Rhinometrie zeigte sich eine allergische Frühphasenreaktion in 100 % der Fälle und eine Spätphasenreaktion bei 92%. Niesreiz und Rhinorrhoe waren die stärksten Symptome. Bei den Mediatoren konnte für IL-5, MCP-1, Eotaxin, VCAM-1 und LTC4 eine typische Spätphasenkinetik beobachtet werden. IL-8, VCAM-1 und LTC4 zeigten mit Anstiegen auch in der Frühphase eine biphasische Kinetik.

Diskussion: Mittels visuellen Analogskalen der wichtigsten Symptome, akustischer Rhinometrie und Änderung des Volumenflusses und des Gesamtproteins des induzierten Nasensekretes konnten eine allergische Früh- von einer Spätphasenreaktion abgegrenzt werden.

Unseren Daten zufolge kommen dem TH2-Zytokin IL-5; den Chemokinen IL-8, MCP-1 und Eotaxin; sowie dem Adhäsionsmolekül VCAM-1 und dem LTC4 eine relevante Rolle in der allergischen Spätphaseneosinophilie zu.