Artikel
Von PROS und PROMs bis Common Metrics und Item Response Theory: Einführung in psychometrische Methoden für Epidemiologie und Versorgungsforschung
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Workshop-Organisator:innen: Juliane Hardt, N.N.
Einladende Organisation: AG Epidemiologische Methoden der DGEpi, DGSMP und GMDS
Inhalt: In Medizin, Versorgungsforschung, Epidemiologie und Public Health werden viele Befragungsinstrumente zur Datenerhebung verwendet und validiert. In der Psychologie wurden wichtige Methodik-Traditionen für Befragungsinstrumente und deren Validierung entwickelt. Dieses Methodik-Wissen ist in den verschiedenen Anwendungsbereichen oft noch zu wenig bekannt.
Motiviert durch die Keynote von PD Dr. Felix Fischer (Forschungskoordination Psychometrie und Health Outcomes Research an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, https://psychosomatik.charite.de/metas/person/person/address_detail/pd_dr_rer_nat_dipl_psych_felix_fischer/ [1], [2], [3], [4]]) bei der DGEpi-Jahrestagung 2023 in Würzburg zum Thema „Patient Reported Outcome und Ecological Momentary Assessments in der epidemiologischen Forschung“ möchten wir den Mitgliedern der DGEpi, der DGSMP, der DGMS und der DGPH diesen Workshop anbieten, um die Themen Patient Reported Outcomes (PROs), Patient Reported Outcomes Measures (PROMs), Common Metrics und Psychometrische Methoden (u.a. IRT-Analysen) aufzugreifen.
Neben einem einführenden Vortrag des Referenten PD Dr. Felix Fischer zu den o.g. Themen sowie dem Patient Reported Outcome Measurement Information System (PROMIS) werden die Teilnehmenden in einem 2. Teil des Workshops die Möglichkeit haben, mehr über die Anwendung von psychometrischen Methoden in der Entwicklung und Validierung von Befragungsinstrumenten und der Entwicklung von Common Metrics zu lernen.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.
Literatur
- 1.
- Fischer HF, Rose M. Scoring Depression on a Common Metric: A Comparison of EAP Estimation, Plausible Value Imputation, and Full Bayesian IRT Modeling. Multivariate Behav Res. 2019;54:85-99. DOI: 10.1080/00273171.2018.1491381
- 2.
- Fischer HF, Gibbons C, Coste J, Valderas JM, Rose M, Leplege A. Measurement invariance and general population reference values of the PROMIS Profile 29 in the UK, France and Germany. Qual Life Res. 2018;27(4):999-1014.
- 3.
- Fischer HF, Rose M. www.common-metrics.org: a web application to estimate scores from different patient-reported outcome measures on a common scale. BMC Med Res Methodol. 2016;16(1):142.
- 4.
- Fischer HF, Tritt K, Klapp BF, Fliege H. How to compare scores from different depression scales: equating the Patient Health Questionnaire (PHQ) and the ICD-10-Symptom Rating (ISR) using Item Response. Int J Methods Psychiatr Res. 2011;20(4):203-214. DOI: 10.1002/mpr