Artikel
Positive Health – ein dialogischer Ansatz zur Gesundheitsförderung (nicht nur) in der Hausarztpraxis
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Symposium-Vorsitz: Ottomar Bahrs, Alexandra Piotrowski, Margit Christiansen
Symposium-Vortragende: Ottomar Bahrs, Alexandra Piotrowski, Dennis Präscher, Margit Christiansen
Hintergrund: In der Alltagspraxis fokussieren sich Patient:innen und Ärzt:innen häufig auf Krankheitsbeschwerden und funktionelle Einschränkungen, die es zu beseitigen gilt. Der Ansatz der Salutogenese geht davon aus, dass Menschen selten nur gesund oder nur krank sind und dass es vor allem bei chronischer Krankheit lohnend ist, Ressourcen und gesundheitsförderndes Eigenmanagement von Patient:innen zu stärken. Zentrale Voraussetzung dafür ist es, die Selbsteinschätzung der Patient:innen wahr- und ernst zu nehmen.
Niederländische Forschende vom Institute for Positive Health haben mit Patient:innen und Behandler:innen 6 positiv definierte Gesundheitsdimensionen herausgearbeitet und in einem Gesprächstool für die ärztliche Konsultation zusammengeführt. In den Niederlanden wird das Konzept Positive Health im primärärztlichen Bereich breit und erfolgreich praktiziert. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass Positive Health ein ressourcensparendes und maßgeschneidertes Vorgehen darstellt, das Zufriedenheit und Wohlbefinden aller Beteiligten fördert.
Ablauf: In Teil 1 des Symposiums geben Schwerpunktvorträge Einblicke in konzeptionelle Grundlagen, die Anwendung sowie Forschung zu Positive Health in Deutschland. Folgende Schwerpunktthemen sind vorgesehen:
- Eine Einführung in die Leitgedanken von Salutogenese und die Anwendung des Positive Health - Beratungskonzepts (Ottomar Bahrs)
- Umsetzungserfahrungen aus einem Forschungsprojekt im hausärztlichen Setting (Alexandra Piotrowski)
- Forschungsergebnisse zu den Erfahrungen und Erwartungen im interprofessionellen Arbeitskontext (Margit Christiansen und Dennis Präscher)
In Teil 2 besteht Raum für Rückfragen und Diskussion sowie einem moderierten Erfahrungsaustausch von Wissenschaftler:innen und ggfs. Ärzt:innen und Angehörigen anderer Berufsgruppen zu Implementierung, Anwendung und Evaluation von Positive Health in der Hausarztpraxis.
Zielgruppe: Forschende, ärztliche Tätige, weitere an personenzentrierter Versorgung Interessierte
Ziele: Vernetzung von Wissenschaftler:innen mit Interesse an „Positive Health“ und Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis; Kennenlernen des Beratungskonzepts; Austausch über Erfahrungen zu Implementierung, Anwendung und wissenschaftlicher Evaluation.
Kurzvorstellung der Vortragenden:
- Dr. Ottomar Bahrs ist Medizinsoziologe, Sprecher des Dachverbands Salutogenese, freier Mitarbeiter des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Düsseldorf und Lehrbeauftragter für Salutogenese an der Hochschule Fulda.
- Alexandra Piotrowski ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) der Universität Witten/Herdecke
- Prof. Dr. Margit Christiansen ist Professorin für Management im Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt Personal am Fachbereich Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Fulda.
- Dennis Präscher ist Gesundheitsökonom, Student des Masterstudiengangs „Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung“ an der Hochschule Fulda.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.
Literatur
- 1.
- Huber M, Knottnerus JA, Green L, et al. How should we define health? BMJ. 2011;343:d4163.
- 2.
- Huber M, van Vliet M, Giezenberg M, et al. Towards a ‘patient-centred’ operationalisation of the new dynamic concept of health: a mixed methods study. BMJ Open. 2016;5:e010091. DOI: 10.1136/bmjopen-2015-010091
- 3.
- Huber M, Jung HP, van den Brekel-Dijkstra K. Handbuch Positive Gesundheit in der Hausarztpraxis: Gemeinsam an einer sinnvollen Versorgung arbeiten. Springer; 2024.
- 4.
- Lemmen CH, Yaron G, Gifford R, Spreeuwenberg MD. Positive Health and the happy professional: a qualitative case study. BMC family practice. 2021;22:1-12.