gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Gesundheitskompetenz im Setting Schule: Stand der Forschung, Herausforderungen und Bedarfe

Meeting Abstract

  • Katharina Rathmann - Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Hochschule Fulda, Hochschule Fulda, Germany; Public Health Zentrum Fulda (PHZF), Fulda, Germany
  • Astrid Naczinsky - AOK Rheinland/Hamburg, Stabsbereich Versorgung/Medizin, Düsseldorf, Germany
  • Emese László - Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Hochschule Fulda, Fulda, Germany; Public Health Zentrum Fulda (PHZF), Fulda, Germany
  • Saskia Sendatzki - Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Hochschule Fulda, Fulda, Germany; Public Health Zentrum Fulda (PHZF), Fulda, Germany
  • Bettina Schulz - AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf, Germany
  • Uta Lindemann - Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften, Bielefeld, Germany
  • Carina Landwehr - Verband Deutscher Ersatzkassen (vdek) e. V., Landesvertretung Hessen, Frankfurt am Main, Germany
  • Kathrin Hammes - AOK Rheinland/Hamburg, Stabsbereich Versorgung/Medizin, Düsseldorf, Germany
  • Maria Koschig - Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
  • Maria Richter-Werling - Irrsinnig Menschlich e.V., Leipzig, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 460

doi: 10.3205/24gmds894, urn:nbn:de:0183-24gmds8943

Veröffentlicht: 6. September 2024

© 2024 Rathmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Vorsitz: Prof. Dr. Katharina Rathmann

Fachgesellschaft: DGMS-AG „Kinder und Jugendliche“

Inhalt des Symposiums:

Spätestens seit der Corona-Pandemie verweisen Studien immer wieder auf ein gesteigertes Risiko für körperliche und psychische Beschwerden bei Schüler*innen (SuS) hin. Gerade die Gesundheitskompetenz, also die Fähigkeit des Findens, Verstehens sowie der Beurteilung und Anwendung von gesundheitsbezogenen Informationen, spielt für diese Ziel- und Altersgruppe eine wichtige Rolle [1]. Eine ausreichende Gesundheitskompetenz gilt als wichtige Voraussetzung, um angemessene Gesundheitsentscheidungen zu treffen [2].

Dabei spielen insbesondere Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Gesundheitsinformationen eine zentrale Rolle für SuS. Studienergebnisse verdeutlichen immer wieder, dass ein Großteil der SuS (insbesondere während und seit der Corona-Pandemie) Schwierigkeiten im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen aufwies [3]. Die Auseinandersetzung mit einer unüberschaubaren Menge an vertrauenswürdigen Informationen („Infodemie“) und auch Falsch-Informationen steht in negativem Zusammenhang mit der Gesundheit und vor allem einen Risikofaktor für psychische Beschwerden darstellen [4]. Maßnahmen zur Stärkung der (digitalen) Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Setting Schule und für SuS mit besonderen Bedarfen, sind bislang für Deutschland noch sehr rar.

Ziel des Symposiums ist es, 1) die Datenlage zur Gesundheitskompetenz und digitalen GK, zum Suchverhalten nach digitalen Gesundheitsinformationen sowie zur (psychischen) Gesundheit (wie u. a. Risiko für Depression und Stress) von SuS während und nach der Corona-Pandemie u. a. im Rahmen der „Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in Zeiten der Corona-Pandemie (GhoStiH)“-Studie vorzustellen. Zudem wird 2) Einblick in Ziele, Studiendesigns und Ergebnisse der Projekte „Digitale Gesundheitskompetenz in der Schule – ein digitales Angebot für die Sekundarstufe I“, das schulische Präventionsprogramm „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule?“ sowie das Projekt „Gesundheitschamps – wir wissen um unsere Gesundheit Bescheid!“ gegeben. Letzteres richtet sich an SuS mit Förderbedarfen und es werden Bedarfe zur Förderung der Gesundheit und Gesundheitskompetenz sowie Ergebnisse zur Gestaltung der zu entwickelnden Toolbox für den Einsatz in schulischen und außerschulischen Settings vorgestellt. Das Symposium endet 3) mit der Diskussion von Bedarfen und Möglichkeiten zur Gesundheits(kompetenz-)förderung für Kinder- und Jugendliche im Setting Schule.

Folgende Beiträge sind Bestandteil des Symposiums:

  • 1. Vortrag: Stand der Forschung und Bedarfe zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Schüler*innen im Setting Schule (Prof. Dr. Katharina Rathmann)
  • 2. Vortrag: Digitale Gesundheitskompetenz und psychische Gesundheit von Schüler*innen in Deutschland während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Befragung im Rahmen der „GhoStiH“-Studie (Emese László, M.Sc.; Saskia Sendatzki, M.Sc.; Prof. Dr. Katharina Rathmann
  • 3. Vortrag: Digitale Gesundheitskompetenz in der Schule – ein digitales Angebot für die Sekundarstufe I (Kathrin Hammes, B.A. Gesundheits- und Sozialmanagement; Bettina Schulz, Diplom-Biologin; Dr. med. Astrid Naczinsky, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Uta Lindemann
  • 4. Vortrag: Das schulische Präventionsprogramm „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“ (Maria Koschig; Dr. Manuela Richter-Werling
  • 5. Vortrag: Bedarfe zur Förderung der Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Schüler*innen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen: Ergebnisse der multiperspektivischen Bedarfserhebung im Projekt „Gesundheitschamps“ (Saskia Sendatzki, M.Sc.; Dr. Carina Landwehr; Prof. Dr. Katharina Rathmann)

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.


Literatur

1.
Rathmann K, Bründel H, Hurrelmann K. Kindheit heute. Entwicklungen und Herausforderungen. 2. aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa; 2024.
2.
Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M, Hrsg. Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2023.
3.
László E, Sendatzki S, Rathmann K. Informationssuchverhalten und digitale Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in Deutschland während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Befragung im Rahmen der GhoStiH-Studie. In Vorbereitung.
4.
Sendatzki S, Helmchen R, Moor I, Sudeck G, Dadaczynski K & Rathmann K. Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – Ergebnisse der HBSC-Studie 2022. Journal of Health Monitoring. 2024;9(1):25–45.