Artikel
Impfungen in hausärztlichen Forschungspraxen in Sachsen und Südhessen – Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Dresden/Frankfurt a. M. – SaxoForN
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Impfungen zur Prävention von Infektionskrankheiten gehören zu den wichtigsten und effektivsten medizinischen Interventionsmaßnahmen. In Deutschland entwickelt die Ständige Impfkommission (STIKO) [1] Impfempfehlungen und berücksichtigt dabei sowohl den Nutzen für geimpfte Personen als auch für die gesamte Bevölkerung. Für Erwachsene und Senior:innen sind Hausärzt:innen die wichtigsten Ansprechpartner, wenn es um Impfungen geht. Während in Hessen 75,8% der Bevölkerung gegen COVID-19 doppelt geimpft sowie geboostert sind, liegt der Anteil in Sachsen bei 65,1% [2]. Am Beispiel von COVID-19-, Influenza- und Pneumokokken-Impfungen wurde analysiert, wie schnell Impfempfehlungen der STIKO umgesetzt wurden und ob regionale Unterschiede im Impfverhalten zwischen sächsischen und südhessischen Praxen des Forschungspraxennetzes SaxoForN bestehen.
Methoden: Seit dem 2. Quartal 2021 werden vierteljährlich Abrechnungsdaten in sächsischen und südhessischen Praxen im Forschungspraxennetz SaxoForN erhoben, welche die Praxen über ein Online-Tool übermitteln. Es liegen aggregierte Daten zu Impfungen gegen COVID-19, Influenza und Pneumokokken, sowie Patientenzahlen und Zugehörigkeit zum sächsischen oder südhessischen Forschungspraxennetz vor. Die Auswertungen erfolgten deskriptiv mithilfe von SPSS.
Ergebnisse: Zwischen 27 und 53 Praxen haben an den Quartalsumfragen teilgenommen. Der Anteil der sächsischen Praxen betrug je Befragung zwischen 30 bis 40%.
COVID-19-Impfungen: Im 2. und 4. Quartal 2021 impften die Praxen jeweils durchschnittlich 1006 bzw. 935 Personen gegen COVID-19. Danach reduzierten sich die COVID-19-Impfzahlen kontinuierlich mit Ausnahme des Quartals 4/2022, in welchem ein kleiner Anstieg auf im Durchschnitt 206 Patient:innen pro Praxis zu verzeichnen war. Sächsische Praxen impften in beiden Quartalen etwas häufiger als hessische Praxen (Impfrate: adjustiert nach Patientenzahl: 0,40 vs. 0,45 in Q2/21 und 0,45 vs. 0,33 in Q4/21).
Influenza-Impfungen: Im Quartal 4/21 und 4/22 fanden im Jahresvergleich jeweils die meisten Influenza-Impfungen statt mit im Mittel 508 (4/21) und 400 (4/22). Die Influenza-Impfrate war in beiden Quartalen in sächsischen Praxen etwas höher als in hessischen Praxen (adjustiert nach Patientenzahl je Praxis: 0,237 vs. 0,209 in Q4/21 und 0,262 vs. 0,185 in Q4/22).
Pneumokokken-Impfungen: Im gesamten Berichtszeitraum lagen die durchschnittlichen Impfzahlen zwischen 11 und 24 pro Praxis. Die Impfrate (Impfungen adjustiert nach Patientenzahl) war in beiden Regionen annähernd gleich (0,006-0,007). Sie stieg in sächsischen Praxen im Quartal 1/23 an auf 0,015 und blieb auf diesem Niveau, während in hessischen Praxen erst im Quartal 3/23 die Impfrate pro Praxis auf 0,028 anstieg.
Schlussfolgerungen: Insgesamt wurden die Aktualisierungen durch die STIKO zu COVID-19- sowie Pneumokokken-Impfungen umgehend in den Praxen umgesetzt, wobei sächsische Praxen zusätzlich auf die aktualisierten Empfehlungen der SIKO (Sächsische Impfkommission) [3] reagierten. Sowohl bei den COVID-19-Impfungen als auch bei den Influenza-Impfungen waren in sächsischen Praxen gering höhere Impfraten pro Praxis zu finden. Die eingangs erwähnten großen Unterschiede bei der COVID-19-Durchimpfung in den beiden Bundesländern (Hessen 75,8% vs. Sachsen 65,1%) lassen sich durch das Impfverhalten der Hausärzt:innen nicht abbilden. Möglicherweise wurden Impfungen von der Bevölkerung in Hessen vermehrt in Impfzentren [4] oder über Impfangebote durch Arbeitgeber in Anspruch genommen.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.
Literatur
- 1.
- Ständige Impfkommission am Rober-Koch-Institut (STIKO). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. [zuletzt eingesehen am 23.04.2024]. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html
- 2.
- Impfdashboard des Bundesministeriums für Gesundheit. [Stand vom 08.04.2023, zuletzt eingesehen am 23.04.2024] Verfügbar unter: https://impfdashboard.de/
- 3.
- Sächsische Impfkommission (SIKO). Sächsische Landesärztekammer. [zuletzt eingesehen am 23.04.2024]. Verfügbar unter: https://www.slaek.de/de/patient/gesundheitsinformationen/impfen/siko-m1.php
- 4.
- Mallwitz G. Rund 460 Impfzentren gegen Corona. KOMMUNAL. 08.12.2020 [aktualisiert am 14.01.2021, zuletzt eingesehen am 23.04.2024]. Verfügbar unter: https://kommunal.de/impfzentren-Standorte