gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Durch die COVID-19-Pandemie verändertes Gesundheitsverhalten von Medizinstudierenden

Meeting Abstract

  • Lukas Liebig - Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresde, Germany
  • Béla Birkás - Institut für Verhaltenswissenschaften, Medizinische Fakultät, Universität Pécs, Pécs, Hungary
  • Nora Faubl - Institut für Verhaltenswissenschaften, Medizinische Fakultät, Universität Pécs, Pécs, Hungary
  • Erika Zelko - Institute für Allgemeinmedizin, Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Austria
  • Hendrik Berth - Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
  • Henna Riemenschneider - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 512

doi: 10.3205/24gmds848, urn:nbn:de:0183-24gmds8481

Veröffentlicht: 6. September 2024

© 2024 Liebig et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Medizinstudierende sind eine Risikogruppe für nachteiliges Gesundheitsverhalten. Die Covid-19 Pandemie und die präventiven Maßnahmen zur Eindämmung des Virus führten zu einer Veränderung des Gesundheitsverhaltens breiter Teile der deutschen Bevölkerung. Der studentische Alltag von Medizinstudierenden war hiervon besonders betroffen. Bisher wurden nur einzelne Aspekte, des veränderten Gesundheitsverhalten von Medizinstudierenden untersucht.

Fragestellung:

  • Wie hat sich das Gesundheitsverhalten (Körperliche Aktivität, Bildschirmzeit, Schlafverhalten, Lebensmittelkonsum, Alkoholkonsum, Nikotinkonsum) von Medizinstudierenden durch die Covid-19 Pandemie verändert?
  • Welche Gründe für diese Veränderungen gibt es?

Methoden: Medizinstudierende der TU Dresden wurden im Rahmen der biennal durchgeführten Querschnittsstudie „Medical Student Health Survey“ im Jahr 2020 und 2022 zur freiwilligen und anonymen Teilnahme an einem Online-Fragebogen eingeladen und zu ihrem Gesundheitsverhalten befragt. Die Daten wurden deskriptiv analysiert um zu beschrieben, inwiefern sich das Gesundheitsverhalten veränderte und welche Gründe hierfür aufgeführt wurden. Die Veränderungen des Gesundheitsverhalten zwischen 2020-2022 wurden mittels Linearen gemischten Modellen analysiert.

Ergebnisse: N = 575 Medizinstudierende (Ø 24 Jahre, 72% weiblich) wurden mit in die Analyse einbezogen. Körperliche Aktivität: N= 271 (47,1%) gaben an, sich weniger zu bewegen; N = 221 (38,4%) gaben an, dass ihre körperliche Aktivität gleichgeblieben ist; N = 83 (14,4%) gaben an, dass ihre körperliche Aktivität zugenommen habe. Bildschirmzeit: N = 15 (2,6%) gaben an, weniger Zeit vor einem Bildschirm zu verbringen; N = 163 (28,3%) gaben an, gleich viel Zeit vor einem Bildschirm zu verbringen, N = 397 (69%) gaben an, mehr Zeit vor einem Bildschirm zu verbringen. Die am häufigsten genannten Gründe für die Veränderungen waren: Lockdown/Maßnahmen, Veränderte Gewohnheiten, Motivationale Gründe. Weitere Ergebnisse zum Schlafverhalten, Lebensmittelkonsum, Alkoholkonsum sowie Nikotinkonsum als auch die Ergebnisse der Längsschnittanalyse werden beim Kongress präsentiert.

Diskussion: Die Covid-19 Pandemie führte bei Medizinstudierenden zu veränderten Gesundheitsverhalten. Als Ursachen hierfür wurden insbesondere der Lockdown/die Maßnahmen, veränderte Gewohnheiten und Motivationale Gründe genannt.Bei der Gestaltung präventiver Maßnahmen für zukünftige Pandemien sollte deren Einfluss auf das Gesundheitsverhalten Studierender berücksichtigt werden. Zukünftige Studien sollten analysieren, ob verringerte körperliche Aktivität und erhöhte Bildschirmzeit weiterhin unter Medizinstudierenden prävalent sind.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.