Artikel
LAOLA – mit KI-basierter Stimmtherapie dem Fachkräftemangel in der Logopädie entgegnen?!
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: LAOLA ist ein App-Demonstrator, welcher zur Unterstützung von Stimmtherapien eingesetzt werden kann. In der App können Patient:innen ihre Stimme eigenständig mithilfe von individuell ausgewählten Übungen trainieren, welche von den Logopäd:innen freigeschaltet werden. Dabei werden sie aufgenommen. Während der Durchführung erhalten die Patient:innen Biofeedback in Echtzeit zu visuellen (z.B. Haltung) und auditiven (z.B. Lautstärke) Kriterien mittels Maschinellen Lernens. Im „Hintergrund“ soll anhand eines Scores eine Übersicht der Leistung generiert werden, welche zur Motivationsförderung der Pateint:innen und zur automatischen Generierung eines Berichtes für die Logopäd:in dient. Weitere Funktionen, wie ein Informationsbereich zur Stärkung der Gesundheitskompetenz, eine Checkliste zur optimierten Stimmhygiene, ein Stimmtagebuch zur besseren Eigenwahrnehmung, ein Bereich zur Spontansprachanalyse und Gamification zum interaktiven Trainieren ergänzen das Angebot.
Das Ziel der neuartigen LAOLA-App ist eine Steigerung der Arbeitseffizienz, mit Hinblick auf den Fachkräftemangel (z.B. via Entscheidungsunterstützung) und der Effektivität des Patiententrainings. Außerdem soll die App die Digitalisierung im Gesundheitswesen unterstützen.
Methoden: Mittels leitfadengestützter Fokusgruppen und Einzelinterviews wurde erforscht, wie 35 potentielle Nutzer:innen (Logopäd:innen, Patient:innen) motiviert werden können, LAOLA zu nutzen und welche Anforderungen an die App bestehen. Die Daten wurden nach Kuckartz und Rädicker (2022) ausgewertet. Außerdem wurden Video- und Tiefenbildaufnahmen von 400 stimmgesunden und 50 stimmauffälligen Erwachsenen bei der Durchführung logopädischer Übungen gemacht. Für die Annotation dieser Daten wird das Face-Mesh der Google Mediapipe (Kartynnik et al., 2019) verwendet. Aus dem Face-Mesh werden die Keypoints selektiert, welche die Muskeln abbilden, die für die Stimmbildung und das Sprechen von Bedeutung sind.
Ergebnisse: LAOLA ist aus Sicht der Nutzer:innen als digitales Assistenzsystem innovativ und würde im Alltag genutzt werden, da so die Motivation zur Stimmtherapie gefördert werden könne. Wichtig sei, dass LAOLA nicht die Behandlung ersetzen, sondern komplementieren solle. Weiter solle bei der Nutzung kein Leistungsdruck oder Kotrollgefühl entstehen. Verschiedene konkrete Funktionen wurden gewünscht. Basierend auf den Aussagen der Nutzer:innen wurden beliebte und evidenzbasierte Übungen für LAOLA ausgewählt und aufgenommen.
Anhand der großen Datenmenge der Video- und Tiefenbildaufnahmen soll die KI angelernt werden zwischen korrekt und falsch durchgeführter Übung zu differenzieren. Dies hilft bei der Entwicklung der Algorithmen des Echtzeitfeedbacks und der Validierung des Scores.
Schlussfolgerung: Die qualitativen Ergebnisse sind eine wichtige Basis für die Weiterentwicklung der App. So wurden von Beginn die Potentiale und Herausforderungen der LAOLA-Nutzung aus Sicht der Proband:innen berücksichtigt, die in die Entwicklung der App mit einfließen. Abschließend soll LAOLA in einer Kohorten-Studie evaluiert werden. Dabei liegt der Fokus auf der regelmäßigen Nutzung der App durch die Patient:innen und damit der Steigerung ihrer Adhärenz. Die zukünftigen Ergebnisse der Kohorten-Studie können die Etablierung der App in die Regelversorgung unterstützen. Die resultierenden Primärdaten können für neue Forschungsfragen genutzt werden. LAOLA bietet zudem eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel in der Logopädie entgegenzuwirken. Außerdem ist eine Erweiterung von LAOLA für die Sekundärprävention von Sprechberufler:innen, wie etwa Erzieher:innen oder Pastor:innen, ohne ergänzende logopädische Behandlung in Präsenz möglich. Somit könnte eine größere Population vom KI-basierten Stimmtraining profitieren.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.