Artikel
Regionale Disparitäten in der Versorgungsqualität bei Pflegeheimbewohnenden: der QCare Qualitätsatlas Pflege
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Während die pflegebezogene Versorgungsforschung durchaus Belege und Hinweise auf regionale Disparitäten in der Versorgung von Langzeitgepflegten liefert, finden sich bisher keine wiederkehrenden und flächendeckenden Analysen zur raumbebezogenen Versorgungsqualität von Pflegeheimbewohnenden. Hier setzt der QCare Qualitätsatlas Pflege, ein neues Onlineportal des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) an. Den Blick auf die Schnittstellen der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Pflegeheimbewohnenden gerichtet, zeigt der Beitrag die regionale Variation von defizitärer Prävention, kritischen Arzneimitteleinsätzen und potentiell vermeidbaren Krankenhausaufenthalten auf.
Methoden: Grundlage der regionalisierten Qualitätsbetrachtungen sind die QCare Indikatoren. Sie basieren auf den Routinedaten aller elf AOK-Kranken- und Pflegekassen. Der Qualitätsatlas zeigt damit die kreis- und bundeslandbezogenen Ergebnisse einer retrospektiven Sekundärdatenanalyse, aktuell für die Jahre 2017 bis 2021. Die räumliche Zuordnung erfolgt über den Wohnort der Pflegebedürftigen (Pflegeheim-Standort). Der Datensatz betrachtet alle AOK-Versicherten (60+ Jahre) mit mindestens einmalig im Berichtsjahr abgerechneten Leistungen der vollstationären Dauerpflege (§ 43 SGB XI), die zudem 1+ Quartal im selben Berichtsjahr wirklich in einem Pflegeheim lebten.
Für die präsentierten drei der insgesamt aktuell zehn Indikatoren - Dehydration bei Demenz, Dauerverordnung von Benzodiazepinen, -derivaten und Z-Substanzen (BZD+Z) sowie Krankenhausaufenthalte am Lebensende - werden beobachtete und risikoadjustierte Ergebnisse in ihrer regionalen Variation und zeitlichen Entwicklung gezeigt. Die Risikoadjustierung beinhaltet eine logistische Regression mit einem Standardset an Prädiktoren (Alter, Geschlecht, ggf. Demenz, Diagnosegruppen des Elixhauser Komorbiditätsindex, Pflegegrad, Verweildauer im Pflegeheim) und weiteren indikatorspezifischen Merkmalen.
Ergebnisse: Die präsentierte regionale Analyse umfasst – je nach Indikator - zwischen rund 232.000 und 357.000 Pflegeheimbewohnende im Jahr 2021 in Deutschland. Die Ergebnisse verweisen auf eine teils erhebliche Varianz: So wurden 2021 je nach Kreis 0,44% bis 12,46% der dementiell erkrankten Pflegeheimbewohnenden aufgrund einer Dehydration im Krankenhaus behandelt, während der Bundesdurchschnitt bei rund 3,75% liegt. In einem Viertel aller Kreise weist mindestens jeder zwanzigste Pflegeheimbewohnende mit Demenz dieses schwerwiegende Ereignis auf. Auch die regionale Analyse zum Dauereinsatz von BZD+Z und zur Hospitalisierung am Lebensende kommt zu klaren räumlichen Verteilungsmustern (0,75% bis 25,23% der Pflegeheimbewohnenden des Kreises bzw. 18,67% bis 65,96% der 2021 verstorbenen Pflegeheimbewohnenden des Kreises), die sich nahezu unverändert nach Berücksichtigung der Risikoprofile der Pflegeheimbewohnenden in den einzelnen Kreisen aufrechterhalten.
Schlussfolgerung: Die kreis- und bundeslandbezogene Betrachtung verdeutlicht: Das Optimierungspotenzial in der Versorgung von Pflegeheimbewohnenden variiert regional teilweise erheblich. Diese erstmals und ab sofort in regelmäßigem Turnus zur Verfügung stehenden regionalen Qualitätsinformationen für die Pflegeheimbewohnenden in Deutschland liefern einen wichtigen Beitrag für mehr Transparenz in der Versorgung dieser vulnerablen Bevölkerungsgruppe. Sie unterstützt die Ableitung weiterer gesundheitsgeographischer Forschungsfragen. Sie stellen schließlich die Frage, wie über die Erhöhung der Awareness bei den gesundheitspolitisch Entscheidungstragenden und den an der Versorgung Beteiligten hinaus regionale Antworten für die Verbesserung der Versorgung gefunden werden können.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.
Literatur
- 1.
- Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). QCare Qualitätsatlas Pflege. Verfügbar unter: https://www.qualitaetsatlas-pflege.de/
- 2.
- Behrendt S, Tsiasioti C, Özdes T, Jürchott K, Argüello Guerra F, Klauber J, Schwinger A. Der Qualitätsatlas Pflege: Qualitätsmessung bei Pflegeheimbewohnenden mittels QCare-Indikatoren. In: Schwinger A, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Jacobs K, Hrsg. Pflege-Report 2023: Schwerpunkt: Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten. Berlin, Heidelberg: Springer; 2023. S. 3-28.