Artikel
Der Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023 – Impact und Nachhaltigkeit
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Der fortschreitende Klimawandel wirkt sich direkt und indirekt auf die Gesundheit aus und stellt damit den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) vor Public Health-Herausforderungen. Zu den Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung am RKI gehört unter anderem die vom BMG geförderte Aktualisierung des Sachstandberichts zu Klimawandel und Gesundheit, welcher 2023 in drei Ausgaben des Journal of Health Monitoring publiziert wurde. Der Bericht umfasst auf Basis von 14 Einzelbeiträgen aktuelle Evidenz zu Infektionskrankheiten, Antibiotikaresistenz (AMR), nicht-übertragbaren Krankheiten (NCDs), psychischer Gesundheit, zielgruppenbasierter Wissenschaftskommunikation und Klimagerechtigkeit mit räumlichem Fokus auf Deutschland.
Methoden: Begleitend zum Sachstandsbericht wurden verschiedenste Methoden und Formate der Wissenschaftskommunikation im persönlichen (u. a. Workshops, Symposien, Konferenzen) und digitalen Kanal (u. a. Website, Social Media, Online-Fachgespräche) angewandt sowie Follow-Up-Evaluationen und Umfragen (n=255) zu durchgeführten Fachgesprächen oder Netzwerkveranstaltungen analysiert.
Ergebnisse: Im Resultat wurden verschiedenste massenmediale Kommunikationsprodukte in Print, Online-Medien, Social Media und Hörfunk / Podcasts zum Sachstandbericht Klimawandel und Gesundheit (2023) geschaffen. Ferner wurden die Bedarfe und Wahrnehmungen in der Zielgruppe subnationaler Stakeholder (u. a. im ÖGD) analysiert. Für die Zukunft wird angestrebt ein deutschlandweites wissenschaftliches Netzwerk im Themenfeld Klimawandel und Gesundheit bestehend aus den im Sachstandsbericht beteiligten nationalen Institutionen und Organisationen nachhaltig zu verstetigen.
Diskussion: Der Beitrag fasst die Erkenntnisse und den Impact des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023 im Hinblick auf den Prozess und die kommunikative Übersetzung zusammen und skizziert welche nächsten Schritte in dem neu etablierten wissenschaftlichen Netzwerk geplant sind.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.
Literatur
- 1.
- Hertig E, Hunger I, Kaspar-Ott I, Matzarakis A, Niemann H, Schulte-Droesch L, Voss M. Klimawandel und Public Health in Deutschland – Eine Einführung in den Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023. J Health Monit. 2023;8(S3):7-35. DOI: 10.25646/11391
- 2.
- Lehrer L, Hellmann L, Temme H, Otten L, Hübenthal J, Betsch C. Kommunikation zu Klimawandel und Gesundheit für spezifische Zielgruppen. J Health Monit. 2023;8(S6):39-59. DOI: 10.25646/11770
- 3.
- Mlinarić M, Moebus S, Betsch C, Hertig E, Schröder J, Loss J, Moosburger R, van Rüth P, Gepp S, Voss M, Straff W, Kessel TM, Goecke M, Matzarakis A, Niemann H. Climate change and public health in Germany - A synthesis of options for action from the German status report on climate change and health 2023. J Health Monit. 2023;8(Suppl 6):57-85. DOI: 10.25646/11774