Artikel
Ein Instrument zur Erfassung elterlicher Gesundheitskompetenz für die Förderung eines gesunden Lebensstils im Kindesalter: Ergebnisse der inhaltlichen Validierung
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Elternschaft bringt tiefgreifende Veränderungen und zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere die Notwendigkeit, passende und zuverlässige Informationen über die Gesundheit des Kindes zu erhalten. Angesichts der Fülle verfügbarer Informationen ist es wichtig, dass Eltern die Fähigkeit erwerben, Gesundheitsinformationen über ihr Kind zu finden, zu verstehen, zu bewerten und im Alltag anzuwenden. Die Forschungslage zeigt, dass diese Fähigkeit, auch als elterliche Gesundheitskompetenz (GK) bezeichnet, für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils in der Kindheit entscheidend sein kann [1], [2], [3]. Allerdings existiert im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung kein Instrument zur Messung elterlicher GK, welches den Besonderheiten von Elternschaft Rechnung trägt. Dieser Beitrag präsentiert die Entwicklung und inhaltliche Validierung eines neuen Fragebogens, der die Fähigkeit von Eltern erfasst, gesundheitsbezogene Informationen zu verarbeiten, um die gesunde Entwicklung ihrer Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren zu unterstützen.
Methoden und Analyse: Die Entwicklung des Item-Pools basiert auf dem konzeptionellen Verständnis von Sørensen et al. [4] (Finden, Verstehen, Bewerten und Anwenden von Gesundheitsinformationen). Aufgrund empirischer Belege zur Bedeutung der Kommunikation zwischen Eltern, Gesundheitsdienstleistern und sozialem Unterstützungsnetzwerk wurde eine Subskala zur Messung dieses Kompetenzbereiches integriert. Die Entwicklung des Instruments erfolgt in vier Schritten: (1) Scoping-Literaturrecherche, (2) Expertenkonsultationen in Form einer Delphi-Studie, (3) kognitive Interviews mit Eltern und (4) Validierungsstudie als onlinebasierte Querschnittserhebung. Der Vortrag fokussiert sich auf die ersten beiden Schritte des methodischen Vorgehens, insbesondere auf die Ergebnisse der Delphi-Studie. Diese wurde zwischen Mai und Oktober 2023 in Zusammenarbeit mit elf Wissenschaftler*innen aus den Forschungsgebieten der elterlichen und allgemeinen GK durchgeführt, um den Itempool zu optimieren. In drei aufeinanderfolgenden Runden wurden die Teilnehmenden um ihre Einschätzung zur Relevanz und Verständlichkeit des jeweiligen Items gebeten. Dazu standen ihnen offene sowie geschlossene Antwortoptionen zur Verfügung.
Ergebnisse: Die quantitative Auswertung der geschlossenen Antworten ergab, dass die Bewertung der Relevanz mittels des Content Validity Index (CVI) nach Abschluss der dritten Delphi-Runde einen Konsens für insgesamt 59 Items lieferte. Die inhaltsanalytische Auswertung der offenen Antworten erbrachte einen Konsens für die separate Operationalisierung der Themen Ernährung, Bewegung, Schlaf und Medienkonsum. Dies führte zu einer Ausweitung der Anzahl an Items. Trotz hoher CVI-Werte in der dritten Delphi-Runde offenbarten sich Differenzen unter den Expert*innen bezüglich der Terminologie und Spezifität der Items. Diese Differenzen werden in der Auswertung der anschließenden kognitiven Interviews mit Eltern für die Feinabstimmung des Fragebogens besonders betrachtet.
Schlussfolgerung: Sobald das neue Instrument zur Erfassung der elterlichen GK verfügbar ist, wird es eine bestehende Lücke in der Public-Health-Forschung und -Praxis schließen. Es wird weiterführende empirische Forschung ermöglichen und die bedarfsorientierte Entwicklung sowie Evaluation von Interventionen zur Förderung eines positiven Gesundheitsverhaltens in der Kindheit unterstützen.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.
Literatur
- 1.
- De Buhr E, Tannen A. Parental Health Literacy and Health Knowledge, Behaviours and Outcomes in Children: a cross-sectional survey. BMC Public Health. 2020;20(1):1096.
- 2.
- Cha E, Besse JL. Low parent health literacy is associated with ‘obesogenic’ infant care behaviours. Evid Based Nurs. 2014;18(2):46.
- 3.
- DeWalt DA, Hink A. Health literacy and child health outcomes: a systematic review of the literature. Pediatrics. 2009 Nov;124 Suppl 3:S265-74. DOI: 10.1542/peds.2009-1162B
- 4.
- Sørensen K, Van Den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, Brand H. Health Literacy and Public Health: A Systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health. 2012;12(1):80.