gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Erfüllung der Empfehlungen zu körperlicher Aktivität in der NAKO-Basiserhebung: Fokus auf muskelkräftigenden Aktivitäten

Meeting Abstract

  • Julian Brummer - Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany; Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Florian Herbolsheimer - Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany; Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Lilian Krist - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
  • Karen Steindorf - Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany; Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Heidelberg, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 965

doi: 10.3205/24gmds502, urn:nbn:de:0183-24gmds5020

Veröffentlicht: 6. September 2024

© 2024 Brummer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) empfiehlt eine Kombination aus aeroben/Ausdaueraktivitäten (moderate-to-vigorous intensity aerobic physical activity, MVPA) sowie muskelkräftigenden Aktivitäten (MKA). Insbesondere zur Umsetzung der MKA-Komponente der WHO-Empfehlungen liegen allerdings nur begrenzt Erkenntnisse vor, da die MKA-Komponente in vielen Publikationen zu körperlicher Aktivität nicht einbezogen wird oder lediglich die Häufigkeit der Ausführung von MKA erfasst wird.

Methode: Auf Grundlage der Basiserhebung der NAKO-Gesundheitsstudie wird untersucht, wie viele Personen im Einklang mit der WHO-Empfehlung MKA 1) an mindestens zwei Tagen pro Woche und 2) mit mindestens moderater Intensität nachgehen. Ergänzend wird außerdem die Einhaltung der WHO-Empfehlung zu MVPA überprüft, welche ≥75 Minuten/Woche intensive Aktivität, ≥150 Minuten/Woche moderate Aktivität oder eine gleichwertige Kombination vorsieht. Der Questionnaire on Annual Physical Activity Pattern (QUAP) wurde in der NAKO-Basiserhebung zwischen 2014 und 2019 von ca. 60.000 Teilnehmenden (ca. 29% der Stichprobe) ausgefüllt. Der QUAP erfasst die Häufigkeit, Dauer und Intensität von körperlicher Aktivität in verschiedenen Domänen in den vergangenen zwölf Monaten. In der NAKO- Basiserhebung konnten die Teilnehmenden bis zu zwei Sportarten angeben, welche sie in den vergangenen zwölf Monaten am häufigsten ausgeführt hatten (relevant für MKA und MVPA). MVPA wurde außerdem u.a. in Form von Fahrradtouren in der Freizeit erfasst. Folgende zwei Definitionen wurden für MKA genutzt: Eine konservative Definition (MKA-KD), welche lediglich Kernaktivitäten wie Kraft- bzw. Muskelaufbautraining umfasste, und eine breite Definition (MKA-BD), welche zusätzlich noch weitere potenziell als MKA geltende Aktivitäten umfasste (z.B. Yoga). Vergleichende Analysen zur Erfüllung der Empfehlung hinsichtlich MVPA unter Einbezug verschiedener Operationalisierungen wurden nach ähnlichem Schema durchgeführt, um die Erfüllung beider Komponenten der WHO-Empfehlung zu evaluieren.

Ergebnisse: Nach Ausschluss von unvollständigen und unplausiblen Angaben lagen valide QUAP-Daten für 40.599 Teilnehmende vor. 17,1% der Teilnehmenden gaben mindestens eine MKA-KD an (42,7% für MKA-BD). Abhängig von einer konservativen oder breiten Operationalisierung führten 8,9% bzw. 17,4 % der Teilnehmenden MKA im Sinne der WHO-Empfehlung aus. Zwischen 29,1% und 57,5% der Teilnehmenden erfüllten die MVPA-Empfehlung (anhängig von der Operationalisierung). Die Kombination aus den beiden Komponenten der WHO-Empfehlung (MKA und MVPA) befolgten dementsprechend nur 2,8% bis 9,2% der Teilnehmenden (anhängig von der Operationalisierung von MKA und MVPA).

Diskussion: Etwa jede/r elfte Teilnehmende der NAKO-Basiserhebung übte MKA im Sinne der WHO-Empfehlung an mindestens zwei Tagen pro Woche und mit mindestens moderater Intensität aus. Dieses Ergebnis liegt deutlich unter bisherigen nationalen und internationalen Prävalenzschätzungen, obwohl dieses Ergebnis bereits eine großzügige Schätzung darstellt, da die Teil-Empfehlung alle großen Muskelgruppen zu trainieren nicht überprüft werden konnte. Die unterschiedlichen Prävalenzen könnten u.a. auf unterschiedliche Erfassung der MKA zurückzuführen sein. Selbst bei breiter Definition von MKA erfüllte nur rund jede/r sechste Teilnehmende die Frequenz- und Intensitätsempfehlung der WHO zu MKA. Die Daten legen zudem nahe, dass weniger als jede/r zehnte Teilnehmende sowohl die MKA- als auch die MVPA-Komponente der WHO-Empfehlungen erfüllte, wobei MKA dabei den limitierenden Faktor darstellten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein besonderer Bedarf für die Förderung von MKA vorliegt, wobei körperliche Aktivität insgesamt gefördert werden sollte.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.