gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Sitztypen bei Beschäftigen mit sedentärer Arbeit im Homeoffice und in Präsenz: Ergebnisse einer explorativen hierarchischen Clusteranalyse der SITFLEX-Studie

Meeting Abstract

  • Martha Sauter - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Germany
  • Eva-Maria Backé - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Germany
  • Carina Pfab - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Germany
  • Michaela Prigge - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Germany
  • Claudia Brendler - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Germany
  • Peter von Löwis - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Germany
  • Janice Hegewald - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 705

doi: 10.3205/24gmds490, urn:nbn:de:0183-24gmds4901

Veröffentlicht: 6. September 2024

© 2024 Sauter et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Sedentäres Verhalten gilt als Risikofaktor für viele Erkrankungen und vorzeitige Sterblichkeit. In Deutschland arbeiten ca. 50 % der Beschäftigten vorwiegend im Sitzen. Bürobeschäftigte verbringen ca. 70 % ihrer Arbeitszeit im Sitzen. Die negativen Auswirkungen von sedentärem Verhalten können durch körperliche Aktivität bzw. günstiges Sitzverhalten reduziert werden. Ziel der explorativen Untersuchung ist es zu prüfen, ob es bei Beschäftigten mit sedentärer Arbeit unterschiedliche Sitztypen an verschiedenen Arbeitsorten gibt.

Methode: Es wurde jeweils eine hierarchische Clusteranalyse (Ward-Methode mit quadrierter euklidischer Distanz) mit den Variablen Zeit in min im Sitzen, Stehen und in Bewegung während der Arbeitszeit für die Arbeit in Präsenz und im Homeoffice (HO) durchgeführt. Dafür wurden die Daten des Querschnitts der SITFLEX-Studie aus 2021 genutzt. Die Anzahl der Cluster wurde graphisch durch Dendogramme bestimmt. Die resultierenden Cluster wurden deskriptiv für die Arbeitszeit analysiert.

Ergebnisse: In der SITFLEX-Studie wurde das Sitz- und Bewegungsverhalten von n=108 (27,8 % weiblich, Ø 38,8 Jahre) Beschäftigten gemessen. Die Clusteranalysen identifizierten für die Arbeit im HO als auch in Präsenz im Büro jeweils zwei Cluster.

Bei der Präsenzarbeit (PrA) wurden 59 Beschäftigte (54,6 %) in PrA-Cluster 1 eingeordnet (25,4 % weiblich, Ø-Alter 38,9 Jahre). In PrA-Cluster 2 wurden 49 Beschäftigte (45,4 %) kategorisiert (30,6 % weiblich, Ø-Alter 38,7 Jahre). Durchschnittlich lagen die Zeiten im Sitzen, Stehen und in Bewegung für PrA-Cluster 1 („Vielsitzer“) bei 414 min (95 % KI 400-428), 70 min (95 % KI 60-79), und 27 min (95 % KI 24-30). Im PrA-Cluster 2 („Vielsteher“) lagen die Mittelwerte für Sitzen, Stehen und Bewegen bei 256 min (95 % KI 234-278), 179 min (95 % KI 153-204), und 37 min (95 % KI 33-41).

Bei der Arbeit im HO bildeten 67 Beschäftigte (62,0 %) das HO-Cluster 1 (28,4 % weiblich; Ø-Alter 39,6 Jahre). Das HO-Cluster 2 bestand aus 41 Beschäftigten (38,0 %, davon 26,8 % weiblich; Ø-Alter 37,4 Jahre). Für das HO-Cluster 1 („Vielsitzer“) lagen die Mittelwerte für Sitzen, Stehen und Bewegen bei 436 min (95 % KI 423-449), 38 min (95 % KI 33-42) und 16 min (95 % KI 13-18). Beschäftigte des HO-Cluster 2 („Vielsteher“) verbringen durchschnittlich 274 min (95 % KI 250-298) im Sitzen, 144 min (95 % KI 117-170) im Stehen und 22 min (95 % KI 17-28) in Bewegung.

Von den 59 Beschäftigten des PrA-Cluster 1 („Vielsitzer“) verändern n=14 (23,7 %) ihren Sitztyp zum „Vielsteher“ im HO (HO-Cluster 2). Vom PrA-Cluster 2 („Vielsteher“, n=49), wechseln n=22 (44,9 %) zu „Vielsitzern“ im HO (HO-Cluster 1).

Fazit: In Präsenz und im HO zeigen sich die Sitztypen „Vielsitzer“ und „Vielsteher“, beide verbringen wenig Zeit in Bewegung. Der Sitztyp ändert sich bei 36 Beschäftigten (33,3 %) mit einem Arbeitsortswechsel. Eine zusätzliche Analyse von Sitz- und Bewegungsverhalten im Tagesverlauf könnte weitere Unterschiede hinsichtlich der Sitzmuster aufzeigen.

Betriebliche Maßnahmen zur Reduzierung von Sitzzeiten sollten klare Informationen zu Risiken von langem Sitzen, langem Stehen und die Gestaltung von gesundem Sitz- und Bewegungsverhalten beinhalten und an den Arbeitsort angepasst sein.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.