gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Effekte des digitalen Bewegungs-Coaches der DMSG auf Motivation, Bewegungsstatus &Lebensqualität bei Menschen mit Multiple Sklerose

Meeting Abstract

  • Simone Morvilius - Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V., Hannover, Germany; Hochschule Fresenius, Idstein, Germany
  • Marvin Becker - Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V., Hannover, Germany
  • Anna-Lena Röper - MS-Register der DMSG, Bundeverband e.V., MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH, Hannover, Germany; Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V., Hannover, Germany
  • Christina Lutz - Paracelsus Klinik, Scheidegg, Germany
  • Stephanie Woschek - Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V., Hannover, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 748

doi: 10.3205/24gmds411, urn:nbn:de:0183-24gmds4110

Veröffentlicht: 6. September 2024

© 2024 Morvilius et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Studien weisen auf den positiven Effekt von sportlicher Bewegung auf Gesundheit hin. Insbesondere mit dem Augenmerk auf die Prävention können Wohlstanderkrankungen und Folgediagnosen bei regelmäßigem körperlichem Training reduziert und vermieden werden. Ein 2023 entwickeltes Online-Angebot der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG) soll einen niederschwelligen Zugang zu mehr Bewegung im Alltag ermöglichen unabhängig von einer vorliegenden chronischen Erkrankung, dem Leistungslevel und der persönlichen Vorerfahrung im Sport. Der speziell als Bewegungskurs konzipierte digitale Bewegungs-Coach mit dem Ziel Menschen mit und ohne chronische Erkrankung zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren, wurde auf der E-Learning-Plattform der DMSG-Coaches (www.dmsg-coaches.de) programmiert. Der Kurs ermöglicht eine zeitlich vollständig flexible Umsetzung, da der Kurs über die Online-Plattform der DMSG-Coaches in interaktiven Audio- und Videodateien in Eigenverantwortung und eigenem Lerntempo von überall durchgeführt werden kann. In professionell abgedrehten theoretischen und praktischen Einheiten werden die acht Bausteine Koordination, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Motivation, Trainingsplanung und Bewegungsmanagement zielgruppengerecht erarbeitet.

Methoden: In dieser Umsetzungsstudie soll der Einfluss des digitalen Bewegungs-Coaches (von März bis Oktober 2024) auf den motorischen Bewegungsstatus, die Bewegungsmotivation, die Fatigue und die Lebensqualität bei Menschen mit MS untersucht werden. Es werden quantitative und qualitative Erhebungen zur Einschätzung und Weiterentwicklung bzw. Adaptierung des digitalen Bewegungs-Coaches verwendet. Die Erhebung findet zu drei Messzeitpunkten (T0, T1, T2) in Form von einer Online-Befragung statt. Zu Beginn des digitalen Bewegungs-Coaches (T0), zu dessen Beendigung (T1) nach etwa 6-8 Wochen (max. 12 Wochen) und drei Monate nach T1 (T2) statt. Einschlusskriterien sind die gesicherte Diagnose MS, das Mindestalter von 18 Jahren, Internetzugang und ein sicherer Umgang mit der Technik. Ausschlusskriterien sind u.a. akute Herz-Kreislauferkrankungen, Tumorerkrankungen, ein Reha-Aufenthalt vor weniger als 4 Wochen oder eine Medikamentenumstellung im letzten Monat. Die Studie befindet sich derzeit in der Probandenrekrutierung (n=173, Stand 26.04.2024). Inhalte der Erhebung sind neben selbstkonstruierten Fragen zur qualitativen Analyse der Behavioural Regulation in Exercise Questionnaire zur Erfassung der Motivation (BREQ2), der Fragebogen zur Erfassung der Fatigue (Fatige-Schwere-Skala), der Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität bei MS (MusiQol) und der Fragebogen zur Erfassung des motorischen Bewegungsstatus in leicht abgewandelter Form (FFB-Mot).

Ergebnisse: Bisher haben n=173 Menschen mit MS T0 absolviert und mit dem digitalen Bewegungs-Coach begonnen. Die Rekrutierung der Teilnehmenden läuft bis zum 31.5.2024. Weitere Studienergebnisse folgen nach Abschluss der Rekrutierung.

Schlussfolgerung: Nicht-medikamentöse rehabilitative Trainingsansätze bei MS sind nicht neu und es gibt mittlerweile zahlreiche Studien, die den positiven Effekt von regelmäßigem körperlichem Training bei MS bestätigen. Mit dem Angebot des Bewegungs-Coaches möchten wir das Augenmerk mehr auf die Prävention lenken. Gerade Menschen, die von einer chronischen Erkrankung betroffen sind, die zeitweise zu Immobilisierungen führt, müssen frühzeitig mit der Vorbeugung vor sekundären Komorbiditäten wie Diabetes Mellitus II, Osteoporose oder Arteriosklerose beginnen. Ein barrierearmer Zugang zu Bewegungskursen mit einer digitalen Umsetzung im Bereich der Prävention können zukünftig eine bedeutsame Möglichkeit für die Gesundheitsförderung darstellen sowohl für Menschen mit als auch für Menschen ohne chronische Erkrankung.

Interessenkonflikte: Anna-Lena Röper ist Mitarbeiterin der MSFP und der DMSG, die von vielen öffentlichen und unternehmerischen Sponsoren finanziert wird. Sie erhielt Reisekostenzuschüsse von Novartis. Keins davon führte zu einem Interessenkonflikt.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.