gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

School Nursing in Deutschland – Status quo

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Jana Kaden - Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Abteilung Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung, Bremen, Germany
  • Birte Berger-Höger - Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Abteilung Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung, Bremen, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 325

doi: 10.3205/24gmds401, urn:nbn:de:0183-24gmds4010

Veröffentlicht: 6. September 2024

© 2024 Kaden et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Pflegefachpersonen sind international als School Nurses an allgemeinbildenden Schulen tätig und können aufgrund ihrer Expertise zur Förderung der Gesundheit von Schüler*innen sowie zur Weiterentwicklung von Schulen zu einem gesundheitsfördernden Umfeld beitragen. In Deutschland sind School Nurses (Schulgesundheitsfachkräfte, Gesundheitsfachkräfte an Schulen) bisher in geringer Anzahl, teilweise im Rahmen von Modellprojekten, tätig. Ziel war die gegenwärtige Situation von School Nursing in Deutschland und die damit verbundenen Aktivitäten in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Stärkung der Gesundheitskompetenz zu erheben.

Methoden: Für die Studie wurde ein Convergent Mixed-Methods Design gewählt. Es erfolgte eine explorative Erhebung zu den Bedarfslagen und dem Arbeitsumfeld von School Nurses in Deutschland im Zeitraum Dezember 2022 bis Juni 2023. Die quantitative Erhebung mittels online-Survey beinhaltete Fragen zu Aufgaben, Qualifikation und Rahmenbedingungen von School Nursing in Deutschland und die Erhebung der kritischen Gesundheitskompetenz von School Nurses mittels Critical Health Competence Test (CHC-Test) [1]. Ergänzend wurden qualitative Erhebungen in Form von teilnehmender Beobachtung im Rahmen von Hospitationen bei School Nurses, halbstrukturierten, leitfadengestützen Fokusgruppeninterviews mit School Nurses sowie Expert*inneninterviews mit Stakeholdern durchgeführt. Die Interviews wurden aufgezeichnet und wörtlich transkribiert. Zusätzlich wurden Feldnotizen angefertigt und soziodemografische Daten erhoben. Unter Verwendung von SPSS wurden die erhobenen quantitativen und soziodemografischen Daten deskriptiv ausgewertet. Die Auswertung der qualitativen Daten erfolgte inhaltsanalytisch [2] unter Verwendung von MAXQDA. Anschließend wurde eine Triangulation der Daten durchgeführt.

Ergebnisse: 65 Datensätze des online-Survey wurden in die quantitative Analyse aufgenommen. In die qualitative Analyse wurden Daten aus fünf teilnehmenden Beobachtungen, zwei Fokusgruppeninterviews mit 16 School Nurses und 10 Expert*inneninterviews mit Schulpersonal, Arbeitgeber*innen und Expert*innen aufgenommen. School Nurses sind in unterschiedlichen Schularten und Kindergärten/Vorschulen eingesetzt und betreuen Schüler*innen in allen Altersgruppen. Ihre Qualifikation, das Aufgabenspektrum und Anstellungsverhältnis sowie die Finanzierung variieren zwischen den Bundesländern. Im online-Survey gaben je 92% an, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Beratung durchzuführen und 85% die Gesundheitskompetenz bei Schüler*innen/ Eltern/ Lehrpersonal zu stärken. Dabei adressieren sie je nach Bedarf unterschiedliche Themen. 74% übernehmen die akute Gesundheitsversorgung z. B. bei Verletzungen und 62% der befragten School Nurses betreuen Schüler*innen mit chronischen Erkrankungen, Beeinträchtigung oder Behinderung. Zur bestmöglichen gesundheitlichen Unterstützung der Schüler*innen und ihres Umfelds arbeiten School Nurses mit verschiedenen Akteur*innen in- und außerhalb der Schule zusammen. School Nurses werden seitens des Schulpersonals als Expert*innen für den Bereich Gesundheit wahrgenommen und ihre Tätigkeit wird als Unterstützung im Schulalltag wertgeschätzt.

Schlussfolgerung: School Nurses in Deutschland leisten einen wichtigen Beitrag für Schüler*innen und deren Umfeld in den Bereichen Steigerung der Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung, Prävention und Inklusion. School Nurses können durch ihre Tätigkeit Schüler*innen, Schulpersonal und Eltern auch außerhalb des Schulsettings erreichen. School Nursing ist ein ausbaufähiges Aufgabengebiet für Pflegefachpersonen in Deutschland.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.


Literatur

1.
Steckelberg A, Hülfenhaus C, Kasper J, Rost J, Mühlhauser I. How to measure critical health competences: development and validation of the Critical Health Competence Test (CHC Test). Advances in health sciences education: theory and practice. 2009;14(1):11–22. DOI: 10.1007/s10459-007-9083-1 . Externer Link
2.
Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag; 2015.