Artikel
Übergewichts- und Adipositasprävalenz bei Einschüler*innen in Mecklenburg-Vorpommern – Status und Entwicklung in den Landkreisen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Adipositas zählt zu den größten Risikofaktoren für Gesundheit und seelisches Wohlergehen. Laut WHO befindet sich Europa inmitten einer Adipositas-Epidemie. Deutschlandweit sind rund 6,1% der 3-6-Jährigen von Übergewicht (ohne Adipositas) betroffen, Adipositas liegt bei 2,9% der Kinder dieser Altersgruppe vor. Die Prävalenz von Übergewicht/Adipositas bei Kindern in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) soll gemäß der in 2019 beschlossenen Gesundheitsziele gesenkt werden. Die regelmäßige Evaluation dieses Zieles durch Werte aller Einschüler*innen ermöglicht die flächendeckende (gesamtes Bundesland) Erfassung des Status quo und dessen Entwicklung in den Folgejahren. Die mit der Coronapandemie verbundenen Einschränkungen (u.a. geringere körperliche Aktivität, längere Bildschirmzeiten) könnten zu einer Verschärfung der Problematik führen.
Methoden: Genutzt wurden Daten der Schuleingangsuntersuchung (SEU) und somit annähernd eine Vollerhebung eines Jahrgangs. Die SEU-Daten der Jahre 2019/2020 (Baseline) lagen für alle Landkreise außer Ludwigslust-Parchim vor. Zum Vergleich wurden Daten der SEU 2021/2022 (2-Jahres-Follow-Up) herangezogen, die vollständig vorlagen. Kindspezifisch wurde der Body-Mass-Index (BMI) berechnet. Anhand der Kromeyer-Hauschild Perzentilkurven aus einer Übersichtsarbeit von 2001 wurden die BMI-Werte geschlechts- und alterssensitiv gegebenenfalls den Kategorien Übergewicht (≥ 90. - < 97. Perzentile) oder Adipositas (≥ 97. Perzentile) zugeordnet. Kartographisch wurde der Anteil betroffener Kinder pro Landkreis sowie die Prävalenzveränderung zwischen den beiden SEU dargestellt.
Ergebnisse: Für die Auswertung lagen Daten für n = 12.980 (2019/20) bzw. n = 14.310 (2021/22) Einschüler*innen vor. Die Anzahl der Einschüler*innen pro Landkreis (LK) variierte zwischen 934 und 2.319. In den einzelnen Landkreisen lagen die durchschnittlichen Prävalenzen von Übergewicht (Einschüler*innen mit einem BMI innerhalb der 90. und < 97. Referenz-Perzentile) zwischen 5,8% bis 8,3%. Die durchschnittliche Übergewichtsprävalenz für Gesamt M-V lag 2019/20 bei 7,2% (n=935) und stieg bis 2021/22 leicht auf 7,4% (n=1.065) an. Die Entwicklung über die Zeit verlief divers, mit Rückgängen von maximal 9,8% im LK Rostock bis zu Steigerungen um 19% in Schwerin. Adipositas (BMI ab der 97. Referenz-Perzentile) lag 2019/20 durchschnittlich bei 6,2% (n=806) der Einschüler*innen vor. Zu 2021/22 stieg dieser Anteil auf 7,1% (n=1.019). Nur ein Landkreis (LK Rostock) zeigte eine Verbesserung (-4,8%), in allen anderen Landkreisen stieg die Adipositasprävalenz um Werte zwischen +1,4% bis zu +44,4% an. Kartographisch betrachtet ergibt sich ein uneinheitliches Bild mit Landkreisen mit deutlich steigender Prävalenz in direkter Nachbarschaft zu dem Landkreis mit fallender Prävalenz.
Schlussfolgerung: Sowohl bei der Prävalenz als auch bei der Entwicklung von Übergewicht und Adipositas ist keine flächendeckende Zielerreichung zu erkennen. Es bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Landkreisen. In der Mehrzahl der Landkreise ist ein Prävalenzanstieg erkennbar. Die Unterschiede in der Deutlichkeit dieser Verschlechterung ist zwischen den Landkreisen sehr divers. So sank im Landkreis Rostock sowohl der Anteil übergewichtiger als auch der adipöser Einschüler*innen. Demgegenüber stiegen die anteiligen Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas in 4 Landkreisen. In zwei Landkreisen zeigte sich für Übergewicht eine Verbesserung und eine Verschlechterung für Adipositas. Die Daten der SEU 2019/2020 sollten als Ausgangswerte angesehen werden, während bei der Interpretation der SEU der Folgejahre die möglichen negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie bedacht werden müssen. Nach den vorliegenden Ergebnissen zeigt sich die europäische Übergewichtsepidemie (WHO 2006) auch in MV.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.