Artikel
Herstellung von Medical Device Software in Universitäten und Kliniken
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Motivation: Das Ziel der Entwicklung und Erforschung von Entscheidungsunterstützenden Systmen (CDSS), bzw. Softwaresystemen für programmierbare Medizinprodukten ist, die Patientenversorgung zu verbessern. Dies erfordert die Translationsschritte von der Grundlagenforschung in die klinischen Forschung und von der klinischen Forschung in die klinische Praxis.
Ziele des Workshops: Das Ziel des Workshops ist anhand von erfolgreichen Use Cases unterschiedliche Strategien vorzustellen, wie die Forschungsergebnisse und Entwicklungen aus der akademischen Forschung in die klinische Forschung, bzw. die Patientenversorgung gebracht werden kann.
Moderation: ????Myriam Lipprandt, Michael Storck
Vorträge:
- Rüdiger Pryss: Die eigene Idee entwickeln, herstellen und in Verkehrbringen
- Rainer Röhrig: Herstellung eines Prüfproduktes für einer klinsche Prüfung nach Art. 82 MDR
- Thomas Neumuth: Die verlängerte Werkbank: Kooperationen mit der Industrie
- N.N.: Entwickeln nur für den eigenen Bedarf: die Eigenherstellung unter der MDR
- Sven Zenker: Betreiben von akademischer Medical Device Software - Aspekte der ISO 80001
Ablauf:
- 60 min Begrüßung und Vorträge
- 30 min Diskussion
Erklärung: Der Workshop ist Ergebnis einer Kooperation des BMBF-Förderprojektes fit4translation (Förderkennzeichen 01ZZ2310A-C) mit der TMF AG Medizinsiche Software und Medizinprodukterecht. Er stellt die Ergebnisse verschiedener, hier nicht einzeln aufgeführter Förderprojekte vor.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.