Artikel
Prototyp einer ambienten Zeitanzeige zur Unterstützung des Zeitmanagements Studierender der Pflege und Hebammenwissenschaften während einer Skills Lab Übung
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Studierende der Pflege und Hebammenwissenschaft erlernen in sogenannten Skills Labs praktische Kompetenzen für ihren Berufsalltag [1]. Dort finden zeitbegrenzte Trainings grundlegender Handlungskompetenzen statt. Ein wichtiger Aspekt dieser Trainings ist die Desinfektion der Hände und Materialien [2] sowie die Einhaltung deren Einwirkzeiten. Um diese Zeitintervalle im Berufsalltag besser abschätzen zu können, behelfen sich Studierende beim Erlernen mit herkömmlichen analogen Uhren. Diese haben den Nachteil, dass Endzeitpunkte für Einwirkzeiten individuell berechnet werden müssen. Des Weiteren sind diese Uhren nicht in allen Sichtachsen verfügbar, weshalb Zeiten nicht konsequent überprüft werden. Deshalb wurde von Studierenden und Dozierenden der Bedarf einer digitalen Zeitanzeige geäußert. Die Konzeption und die Entwicklung sind Ziele der hier vorgestellten Arbeit.
Methodik: Die spezifischen Anforderungen wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen InformatikerInnen und PflegewissenschaftlerInnen spezifiziert. Die resultierenden Ergebnisse wurden in einer prototypischen Software umgesetzt. Der Prototyp wurde unter Beachtung etwaiger Sichtachsen in einem realgetreu simulierten Skills Lab aufgebaut und anschließend bei der Erlernung der Handlungen Subkutan-Injektion sowie Verbandwechsel bei primär heilenden Wunden mit insgesamt 35 Studierenden der Universität zu Lübeck qualitativ mittels Fokusgruppen evaluiert.
Ergebnisse: Es ergaben sich vier wesentliche Anforderungen an den Prototypen: (a) eine Zeitanzeige für die Gesamtzeit der Übung, (b) eine Zeitanzeige zur Kontrolle kurzer Intervallzeiten, (c) Sichtbarkeit bei jedem Arbeitsschritt und (d) die Gewährleistung der Sterilität durch kontaktlose Bedienung. Eine weitere Anforderung stellt die Inbetriebnahme der Software ohne Internetanbindung dar, da eine entsprechende Infrastruktur möglicherweise nicht vorhanden ist.
Der Prototyp stellt eine mit Node.js [3] implementierte Anwendung dar. Im lokalen Netzwerk stehen über Express.js [4] zwei Server bereit, die über Websockets kommunizieren und mit einem JavaScript- und HTML-basierten Frontend ausgestattet sind. Zum einen wird ein 20-Minuten-Timer dargestellt, der die verbleibende Gesamtzeit der entsprechenden Übung anzeigt. Zum anderen wird via Sprachbefehl eine Zeitanzeige mit beliebiger Laufzeit eingeblendet, die Überblick über kurze Intervallzeiten, wie beispielsweise 30-Sekunden-Händedesinfektion, gibt. Diese Spracheingabe wird mittels eines zweiten Frontends als Wizard-of-Oz-Szenario – also der teilweisen Simulation der technischen Lösung [5] – realisiert. Durch die entsprechende Eingabe wird die eingesprochene Intervalldauer an die Anzeige übertragen.
Um Sichtbarkeit in jedem Arbeitsschritt zu gewährleisten, sind im Skills Lab drei Monitore aufgebaut, welche die Zeitanzeige synchron darstellen. Je ein Monitor liegt bei jedem Arbeitsschritt im Sichtfeld der Studierenden.
Die Evaluation ergab positives Feedback seitens der Teilnehmenden hinsichtlich besserer Übersichtlichkeit der Gesamtzeit sowie die subjektiv empfundene verbesserte Einschätzung von Einwirkzeiten des Desinfektionsmittels. Es wurde der Wunsch geäußert, die Zeitanzeige für weitere Übungen zu implementieren.
Diskussion: Der Einsatz von digitalen ambienten Zeitanzeigen erscheint aufgrund des positiven Evaluationsergebnisses für die Lehre in Skills Labs geeignet. Durch die Realisierung des Systems mittels Node.js kann die Anwendung mithilfe eines vorbereiteten Computers, einem Router und internetbrowserfähigen Anzeigen vor Ort ohne tiefgreifende Fachkenntnisse aufgesetzt werden. Da eine Umsetzung einer Wizard-of-Oz-Spracheingabe personelle Ressourcen beansprucht, sollte in einer weiteren Iteration eine datenschutzkonforme Schnittstelle entwickelt werden.
Schlussfolgerung: Die ambiente Zeitanzeige unterstützt das Zeitmanagement Studierender bei der Erlernung pflegerischer Kompetenzen. Die vorgestellte Arbeit zeigt eine Umsetzung, die Personen ohne tiefgreifende Fachkenntnisse die Implementierung einer solchen Zeitanzeige in der Lehre ermöglicht. Somit kann sie in andere Lehreinrichtungen und Lehrthemen niederschwellig übertragen werden.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.
Literatur
- 1.
- Fichtner A. Lernen für die Praxis: Das Skills-Lab. In: St.Pierre M, Breuer G, Hrsg. Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013. S. 105–14.
- 2.
- Krieghoff M. Das Skillslab ABC: praktischer Einsatz von Simulatorentraining im Medizinstudium. Berlin: De Gruyter; 2016.
- 3.
- OpenJS Foundation. Node.js — Run JavaScript Everywhere. [cited 26 Apr 2024]. Available from: https://nodejs.org/en
- 4.
- OpenJS Foundation. Express - Node.js-Framework von Webanwendungen. [cited 26 Apr 2024]. Available from: https://expressjs.com/de/
- 5.
- Bernsen NO, Dybkjær H, Dybkjær L. Wizard of oz prototyping: How and when. In: Proceedings CCI Working Papers Cognitive Science. Conference on Human-Computer Interaction HCI, Roskilde, Denmark. 1994.