gms | German Medical Science

66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF)

26. - 30.09.2021, online

Reduktion von Verfall und Mangel von Thrombozytenhochkonzentraten durch Inventarsimulationen basierend auf Bedarfsprognosen mittels statistischer Methoden und neuronalen Netzen

Meeting Abstract

  • Maximilian Schilling - Institut für medizinische Informatik, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Lennart Rickmann - Institut für medizinische Informatik, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Gabriele Hutschenreuter - Institut für Transfusionsmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Cord Spreckelsen - Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID), Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF). sine loco [digital], 26.-30.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAbstr. 106

doi: 10.3205/21gmds056, urn:nbn:de:0183-21gmds0569

Veröffentlicht: 24. September 2021

© 2021 Schilling et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Thrombozytenhochkonzentrate sind ein wertvolles, verderbliches Blutprodukt [1] . Sie werden prophylaktisch eingesetzt, um das Blutungsrisiko zu verringern, oder therapeutisch, um aktive Blutungen zu behandeln. Meist bei hämatologischen und onkologischen Patienten, gefolgt von Patienten mit großen chirurgischen Eingriffen [1], [2], [3], [4], [5]. Ihre kurze Haltbarkeit und eine hohe Variation des täglichen Bedarfs machen die Verwaltung des Thrombozytenbestands zu einer anspruchsvollen Aufgabe [6]. Die Vorhersage des täglichen Bedarfs ist eine vielversprechende Methode, um Verfall und Engpässe zu vermeiden und eine optimale Versorgung zu gewährleisten [6]. Das Ziel dieser Studie ist die Vorhersage des täglichen Thrombozytenbedarfs an der Uniklinik RWTH Aachen unter Verwendung eines statistischen Modells und eines neuronalen Netzwerks. Zusätzlich sollen mögliche Reduktionen von Verfall und Mangel an Thrombozytenhochkonzentraten in retrospektiven Simulationen des Thrombozyteninventars unter Verwendung der Vorhersagen berechnet werden.

Methoden: Vorhersagen des täglichen Thrombozytenbedarfs werden durch ein LASSO-Modell (Least Absolute Shrinkage and Selection Operator) bzw. durch ein rekurrentes neuronales Netzwerk (RNN) mit Long-Short Term Memory Layer (LSTM) erstellt. Beide Modelle verwenden die gleichen 81 klinischen Prädiktoren (z.B. Anzahl der Throbozytentransfusionen in der letzten Woche, Wochentag, Anzahl der stationären onkologischen Patienten, geplante Operationen). Die Vorhersagen werden an eine Simulation des Blutinventars übergeben, um mögliche Reduktionen von Verfall und Mangel im Vergleich zu historischen Inventardaten zu berechnen.

Ergebnisse: Vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2018 betrugen die durchschnittlichen Verfalls- und Mangelraten für Thrombozyten 10,1 % bzw. 6,5 %. In Simulationen des Thrombozytenbestands konnte der Verfall mit Hilfe der Vorhersagen des LASSO-Models auf 4,9 % und mit denen des RNN auf 5,0 % gesenkt werden, während die Engpässe mit dem LASSO und RNN bei 2,1 % bzw. 1,7 % lagen. Die täglichen Vorhersagen des Thrombozytenbedarfs für die nächsten 2 und 4 Tage hatten durchschnittliche prozentuale Fehler von 25,5 % und 18,1 % mit dem LASSO und 26,3 % und 19,2 % mit dem RNN. Wichtige Prädiktoren im LASSO sind unter anderem der Wochentag, die Menge der Transfusionen der vergangenen 7 Tage und die Zahl der stationären Patienten in Hämatologie und Onkologie.

Diskussion: Sowohl ein statistisches Model als auch neuronale Netze ermöglichen eine Vorhersage des Thrombozytenbedarfs an der Uniklinik RWTH Aachen mit hoher Genauigkeit. Dieses Ergebnis bestätigt vorangehende Studien und untermauert die Übertragbarkeit dieser Methoden auf weitere Kliniken [7], [8]. Als besonders wichtiges Ergebnis zeigen die Simulationen des Thrombozyteninventars, dass die Vorhersagen genutzt werden können, um Verfall und Engpässe deutlich zu reduzieren. Das LASSO und das RNN zeigen vergleichbare Ergebnisse. Jedoch sind wir der Meinung, dass RNNs im Vergleich zum LASSO mehr Potential für Verbesserungen der Vorhersagen aufweisen, das in dieser Studie noch nicht voll ausgenutzt wurde [9]. Hier ist besonders die Verarbeitung heterogener Daten wie z.B. Diagnosen und Krankengeschichten zu nennen. Demgegenüber steht die einfachere Interprätierbarkeit statistischer Methoden [9], [10].

Wir planen langfristig ein solches Vorhersagesystem zur Unterstützung unseres Inventarmanagements zu etablieren. In zukünftigen Arbeiten könnte die Anwendung der hier vorgestellten Methoden auf andere Kliniken und andere verderbliche/knappe Güter untersucht werden. Weiter könnte das Simulationsmodell des Thrombozyteninventars genutzt werden, um Kosten von Umstrukturierungen im Inventarmanagement gegen mögliche Reduktionen von Verfall und Mangel an Thrombozytenhochkonzentraten abzuwäen.

Schlussfolgerungen: Beide Modelle ermöglichen Vorhersagen des Thrombozytenbedarfs mit ähnlicher und ausreichender Genauigkeit, um Verfall und Mangel in einer retrospektiven Simulationsstudie signifikant zu reduzieren. Die daraus resultierenden möglichen Verbesserungen im Bestandsmanagement entsprechen etwa einer Ersparnis von 250.000 Euro pro Jahr.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.


Literatur

1.
Kaufman RM, Djulbegovic B, Gernsheimer T, Kleinman S, Tinmouth AT, Capocelli KE, et al. Platelet transfusion: A clinical practice guideline from the AABB. Ann Intern Med. 2015;162:205-13. DOI: 10.7326/M14-1589 Externer Link
2.
McCullough J. Overview of platelet transfusion. Semin Hematol. 2010;47:235-42. DOI: 10.1053/j.seminhematol.2010.04.001 Externer Link
3.
Estcourt LJ. Why has demand for platelet components increased? A review. Transfus Med. 2014;24:260-8. DOI: 10.1111/tme.12155 Externer Link
4.
Fedele PL, Polizzotto MN, Grigoriadis G, Waters N, Comande M, Borosak M, et al. Profiling clinical platelet and plasma use to inform blood supply and contingency planning: PUPPY, the prospective utilization of platelets and plasma study. Transfusion. 2016;56:2455-65. DOI: 10.1111/trf.13778 Externer Link
5.
Wandt H, Schäfer-Eckart K, Greinacher A. Platelet transfusion in hematology, oncology and surgery. Dtsch Arztebl Int. 2014;111:809-15. DOI: 10.3238/arztebl.2014.0809 Externer Link
6.
Flint AW, McQuilten ZK, Irwin G, Rushford K, Haysom HE, Wood EM. Is Platelet Expiring Out of Date? A Systematic Review. Transfus Med Rev. 2019. DOI: 10.1016/j.tmrv.2019.08.006 Externer Link
7.
Guan L, Tian X, Gombar S, Zemek AJ, Krishnan G, Scott R, et al. Big data modeling to predict platelet usage and minimize wastage in a tertiary care system. Proc Natl Acad Sci U S A. 2017;114:11368-73. DOI: 10.1073/pnas.1714097114 Externer Link
8.
Motamedi M, Li N, Down DG, Heddle NM. Demand Forecasting for Platelet Usage: From Univariate Time Series to Multivariate Models.
9.
Miotto R, Wang F, Wang S, Jiang X, Dudley JT. Deep learning for healthcare: Review, opportunities and challenges. Brief Bioinform. 2018;19:1236-46. DOI: 10.1093/bib/bbx044 Externer Link
10.
Baldi P. Deep Learning in Biomedical Data Science. Annu. Rev. Biomed. Data Sci. 2018;1:181-205. DOI: 10.1146/annurev-biodatasci-080917-013343 Externer Link