gms | German Medical Science

65th Annual Meeting of the German Association for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (GMDS), Meeting of the Central European Network (CEN: German Region, Austro-Swiss Region and Polish Region) of the International Biometric Society (IBS)

06.09. - 09.09.2020, Berlin (online conference)

Evaluation des Hautkrebsscreenings in Deutschland (EvaSCa): eine Auswertung von AOK-Routinedaten – Study Design

Meeting Abstract

  • Pietro Trocchi - Universitätsklinikum Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Essen, Germany
  • Katrin Schuldt - Universitätsklinikum Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Essen, Germany
  • Patrik Dröge - Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin, Germany
  • Christian Günster - Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin, Germany
  • Christian Speckemeier - Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Essen, Germany
  • Silke Neusser - Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Essen, Germany
  • Jürgen Wasem - Universität Duisburg-Essen, Fachbereich WiWi, Essen, Germany
  • Andreas Stang - Universitätsklinikum Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Essen, GermanySchool of Public Health, Department of Epidemiology Boston University, Boston, United States

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 65th Annual Meeting of the German Association for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (GMDS), Meeting of the Central European Network (CEN: German Region, Austro-Swiss Region and Polish Region) of the International Biometric Society (IBS). Berlin, 06.-09.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAbstr. 336

doi: 10.3205/20gmds236, urn:nbn:de:0183-20gmds2365

Veröffentlicht: 26. Februar 2021

© 2021 Trocchi et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In Deutschland erkranken jedes Jahr über 290.000 Menschen an Hautkrebs und im Jahr 2017 verstarben 2.835 Personen mit dem kodierten Grundleiden Malignes Melanom [www.gbe-bund.de, Zugriff 30.3.2020]. Seit 2008 bieten die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ein Hautkrebs-Screening an. Die Kosten für das Hautkrebsscreening betrugen in den Jahren 2009-2013 insgesamt 725 Millionen €. Mit Stand Dezember 2017 betreut die AOK-Gemeinschaft 26,3 Millionen Menschen in Deutschland, was einem Drittel der Bevölkerung in Deutschland und 37% aller GKV-Mitglieder entspricht. Ziel des Projektes EvaSCa ist es, das Hautkrebsscreening in Deutschland zu evaluieren.

Methoden: Bei dem Projekt EvaSCa handelt sich um die Auswertung von Routinedaten von AOK-Versicherten der Kalenderjahre 2009-2016. Dabei werden ambulante und stationäre Daten, Verordnungs-, Heilmittel- sowie Rehabilitationsdaten ausgewertet. Auf dieser Basis wird eine Kohortenstudie, inklusive einer gesundheitsökonomischen Evaluation sowie eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt.

Für die Kohortenstudie werden anhand eines vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) gelieferten Gesamtdatensatzes die Versicherten der Jahre 2014-2015 identifiziert, bei denen ein Melanom (ICD-10: C43) oder ein nicht-melanotischer Hautkrebs (ICD-10: C44) im Rahmen eines Screenings aufgedeckt wurde. Zu der Kohorte der Versicherten mit Screening-detektiertem Hautkrebs wird eine weitere Kohorte Versicherter identifiziert, die außerhalb des Hautkrebsscreenings die Diagnose Hautkrebs erhalten hat. AOK-Versicherte unter dem 35. Lebensjahr und AOK-Versicherte mit Vorgeschichte für Hautkrebs werden ausgeschlossen. Die Anzahl der tumor-assoziierten Kontakte mit dem Gesundheitswesen, die Anzahl der tumor-assoziierten Hospitalisationen sowie die Anzahl der tumor-assoziierten durchgeführten Operationen über einen Zeitraum von 12 Monaten ab Diagnosedatum werden in den beiden Kohorten ermittelt und miteinander verglichen. Da in den Versichertendaten nicht-melanotische Hautkrebserkrankungen lediglich ICD-10 kodiert werden, ist eine Unterscheidung in Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome der Haut und andere Histologien nicht ohne weiteres möglich. Auf Basis von spezifischen Behandlungsunterschieden zwischen den Arten von nicht-melanotischen Hautkrebserkrankungen in Bezug auf den Ort der Leistungserbringung und Arzneiverordnungsdaten wird ein Algorithmus entwickelt und evaluiert, der eine Differenzierung ermöglichen soll. Im Rahmen der gesundheitsökonomischen Evaluation werden die direkten Kosten des Hautkrebses für die folgenden 12 Monate ab Diagnosedatum anhand der AOK-Daten ermittelt und gegenübergestellt. Im Rahmen der Fall-Kontroll-Studie wird der Zusammenhang zwischen Hautkrebsscreening-Vorgeschichte und Mortalitätsrisiko durch Melanom ermittelt. Dazu werden die am Melanom verstorbenen Versicherten (Fälle) mit zum Todesdatum der Fälle lebenden Versicherten (Kontrollen) hinsichtlich der Screening-Vorgeschichte verglichen. Das Grundleiden des Todes von Versicherten wird indirekt auf Grundlage der Behandlungsanlässe (Diagnosen, Prozeduren und Verordnungen) in den 3 Monaten vor Todesdatum ermittelt. Die Kontrollen werden nach Alter (5-Jahresgruppen), Geschlecht, Wohnsitz (Bundesland) und Todesjahr der Fälle statistisch gematcht. Die Auswertung der Fall-Kontroll-Studie erfolgt mittels logistischer Regression. Dabei werden rohe, gematchte und adjustierte Odds Ratios inklusive 95% Konfidenzintervallen ermittelt. Alle Effektschätzungen werden nach Alter, Geschlecht und Region stratifiziert.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 586.475 AOK-Versicherten mit Hautkrebs identifiziert. Aus diesem Pool wurde eine Stichprobe von 450.000 Versicherten, darunter ca. 5.000 Melanom-Sterbefälle per Zufallsverfahren gezogen. Anhand der Matching-Kriterien wurden für die Fall-Kontroll-Studie ca. 50.000 Kontrollen bestimmt.

Zusammenfassung: Die Ergebnisse von EvaSCa sollen Evidenzlücken schließen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie zum Hautkrebsscreening leisten. Es sollen Empfehlungen erarbeitet werden, die eine Qualitätsverbesserung des Hautkrebsscreenings bewirken. Unter gesundheitsökonomischen Aspekten werden außerdem die Kosten des Hautkrebsscreenings ermittelt.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.