gms | German Medical Science

65th Annual Meeting of the German Association for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (GMDS), Meeting of the Central European Network (CEN: German Region, Austro-Swiss Region and Polish Region) of the International Biometric Society (IBS)

06.09. - 09.09.2020, Berlin (online conference)

ePflegebericht goes Telematikinfrastruktur

Meeting Abstract

  • Mareike Przysucha - Hochschule Osnabrück – University of applied sciences, Osnabrück, Germany
  • Daniel Flemming - Katholische Stiftungsfachhochschule München, München, Germany
  • Georg Schulte - Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Germany
  • Ursula Hübner - Hochschule Osnabrück – University of Applied Sciences, Osnabrück, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 65th Annual Meeting of the German Association for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (GMDS), Meeting of the Central European Network (CEN: German Region, Austro-Swiss Region and Polish Region) of the International Biometric Society (IBS). Berlin, 06.-09.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAbstr. 253

doi: 10.3205/20gmds197, urn:nbn:de:0183-20gmds1977

Veröffentlicht: 26. Februar 2021

© 2021 Przysucha et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Informationskontinuität als Teil der Versorgungskontinuität [1] ist ein Thema, dem sich auch die deutsche Gesetzgebung und weitere Regelungen (z.B. §39, Abs. 1a SGB V, Rahmenvertrag Entlassmanagement) gewidmet haben. In diesen Regelungen wird der Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege” [2] benannt, der u.a. schriftliche Entlassungsberichte adressiert.

Eine Möglichkeit eines pflegerischen Entlassungberichts ist der deutsche ePflegebericht [3], [4], [5]. Zur technischen Repräsentation des Datensatzes wurde 2011 ein erster HL7 CDA Implementierungsleitfaden veröffentlicht [6]. U.a. durch die Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs ist jedoch der Implementierungsleitfaden veraltet, ebenso wie die Tools, mit denen er erstellt wurde. Diese Entwicklungen machten es nötig, einen neuen Implementierungsleitfaden zu entwickeln und zu ballotieren. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse dieser Schritte vorgestellt.

Methoden: Ausgehend vom Datensatz des ePflegeberichts [3], [4], [5] und dem alten CDA Implementierungsleitfaden [6] wurden die Inhalte auf das HL7 R-MIM gemappt und die Ergebnisse mit ART-DECOR modelliert. Der Implementierungsleitfaden wurde im HL7 Wiki erstellt.

Der resultierende Implementierungsleitfaden wurde durch HL7 Deutschland im Zeitraum Juli bis September 2019 ballotiert. Eingehende Kommentare wurden aufgelöst und beim Interoperabilitätsforum im Dezember 2019 diskutiert. Die resultierenden Änderungen wurden allen am Ballot Teilnehmenden zur weiteren Kommentierung zugesandt.

Ergebnisse: Der ePflegebericht umfasst Angaben zum Pflegeprozess (pflegerische Scores, Pflegeziele, Pflegediagnosen, Pflegemaßnahmen, Pflegeergebnisse) und zum Home-Care-Status (z.B. Hilfsmittel) sowie soziale (Biographie), sozialrechtliche (z.B. Verfügungen) und aus dem eArztbrief übernommene medizinische (z.B. Medikation) Angaben. Zur Abbildung dieser Angaben und des Berichts wurden in ART-DECOR zwei Templates auf Dokumentenebene, 25 auf Section-Ebene, 12 auf Entry-Ebene und zwei weitere Templates erstellt, 30 Templates konnten aus anderen Projekten wiederverwendet werden. Außerdem wurden drei ValueSets erstellt, 18 ValueSets konnten aus anderen Projekten übernommen werden. Die Templates und ValueSets wurden in den Implementierungsleitfaden übernommen.

Im Ballotprozess wurden von acht Votern 32 Kommentare eingereicht. Die primär relevanten Kommentare können in drei Gruppen eingeteilt werden: die fehlende Verpflichtung zu strukturierten Daten, fehlende LOINC Codes und die fehlerhafte Einbindung von Templates.

Im Auflösungsprozess der Kommentare wurde ein Template auf Dokumentenebene gelöscht und ein weiteres ValueSet erstellt. Von den 32 Kommentaren wurden 31 erfolgreich aufgelöst, einer (fehlende Verpflichtung zu strukturierten Daten) wird bei einer Überarbeitung in zwei Jahren berücksichtigt. Nach der erfolgreichen Auflösung fast aller Kommentare wurde mit einer Zustimmungsrate von 87,5% die erforderliche Quote von 80% erreicht.

Diskussion: In dieser Arbeit werden die Ergebnisse der Erstellung und Ballotierung des HL7 ePflegeberichts vorgestellt. Dieser ermöglicht es, die pflegerelevanten Informationen und den gesamten Pflegeprozess [7] unabhängig von verwendeten Pflegemodellen, Software und optischer Darstellung interoperabel zu übermitteln und abzubilden.

Dennoch müssen neuere Entwicklungen in Deutschland berücksichtigt werden, beispielsweise die Errichtung einer Telematikinfrastruktur und die Digitalisierungsstrategie des BMG. Diese sieht vor, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Inhalte der elektronischen Patientenakte spezifiziert. Die KBV [8] hat entschieden, für die Spezifikation HL7 FHIR zu nutzen. Darüber hinaus ist die Konzentrierte Aktion Pflege zu dem Ergebnis gekommen, dass Pflegeeinrichtungen an die Dienste der Telematikinfrastruktur angeschlossen werden müssen [9] . Daher sollte darüber nachgedacht werden, eine FHIR-Repräsentation zu erstellen und zu ballotieren.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Haggerty JL, Reid RJ, Freeman GK, Starfield BH, Adair CE, McKendry R. Continuity of care: a multidisciplinary review. BMJ. 2003 Nov 22;327(7425):1219-21. DOI: 10.1136/bmj.327.7425.1219J Externer Link
2.
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Hrsg. Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 2. Aktualisierung 2019 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. 2019.
3.
Hübner UH, et al. The Need for Standardised Documents in Continuity of Care: Results of Standardising the eNursing Summary. MEDINFO. 2010. p. 1169–1173.
4.
Hübner UH, et al. Evaluating a Proof-of-Concept Approach of the German Health Telematics Infrastructure in the Context of Dischange Management. MEDINFO. 2015. p. 492–496.
5.
Flemming D, Hübner UH. Der elektronische Pflegebericht. Die Schwester, der Pfleger. 2010;49(05).
6.
Flemming D, Hübner UH, Heitmann KU, Oemig F, Thun S. Implementierungsleitfaden ePflegebericht. Auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2. Für das deutsche Gesundheitswesen. Köln; 2011.
7.
Krohwinkel M. Der Pflegeprozeß am Beispiel von Apoplexiekranken. Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung Ganzheitlich-Rehabilitierender Prozeßpflege. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 1993. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit; 16).
8.
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Medizinische Informationsobjekte (MIO). MIOs: Neue Standards für den Datenaustausch. [Letzter Zugriff: 30.03.2020]. Verfügbar unter: https://www.kbv.de/html/mio.php Externer Link
9.
Die Bundesregierung. Konzentrierte Aktion Pflege: Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5. Juni 2019. [Letzter Zugriff: 30.03.2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Konzertierte_Aktion_Pflege/191129_KAP_Gesamttext__Stand_11.2019_3._Auflage.pdf Externer Link