gms | German Medical Science

62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

17.09. - 21.09.2017, Oldenburg

Signifikanztest, Nullhypothesentest, p-Wert, Konfidenzintervall – eine Navigationshilfe

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Andreas Stang - Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Oldenburg, 17.-21.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocAbstr. 317

doi: 10.3205/17gmds065, urn:nbn:de:0183-17gmds0658

Veröffentlicht: 29. August 2017

© 2017 Stang.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Darstellung der Inhalte: Darstellung der beiden konkurrierenden Schulen: Fisher’s Signifikanztest versus Neyman-Pearson’s Nullhypothesentest; mindestens 6 Gründe für das Auftreten von niedrigen p-Werten; kontrafaktisches Element des p-Wertes sowie Bedingtheit des p-Wertes; kürzliche Stellungnahme der American Statistical Association zu p-Werten; Moderne Epidemiologie und das Schätzen von Effekten und Konfidenzintervallen; Confidence Limit Ratio (CLR); meta-analytic mindset anstatt stand-alone Interpretation von Studienergebnissen.

Zielgruppe:

Wissenschaftler, die empirische Studien durchführen oder kritisch lesen und hierbei immer wieder ein Unbehagen bezügl. der statistischen Schulen (Fisher’s Signifikanztest, Neyman-Pearson’s Nullhypothesentest) haben.

Teilnehmerzahl:

Das Tutorium findet ab 10 Anmeldungen statt.

Dauer:

150 min (2.5 Stunden)


Literatur

1.
Stang A, Poole C, Kuss O. The ongoing tyranny of statistical significance testing in biomedical research. Eur J Epidemiol. 2010;25:225-30.
2.
Stang A, Poole C. The researcher and the consultant: a dialogue on null hypothesis significance testing. Eur J Epidemiol. 2013;28:939-44.
3.
Hamra GB, Stang A, Poole C. The researcher and the consultant: from testing to probability statements. Eur J Epidemiol. 2015;30:1003-8.
4.
Stang A, Deckert M, Poole C, Rothman KJ. Statistical inference in abstracts of major medical and epidemiology journals 1975-2014: a systematic review. Eur J Epidemiol. 2017;32:21-29.
5.
Wasserstein RL, Lazar NA. The ASA's statement on p-values: context, process, and purpose. Am Statistician. 2016;70:129-33.
6.
Greenland S, Senn SJ, Rothman KJ, Carlin JB, Poole C, Goodman SN, et al. Statistical tests, P values, confidence intervals, and power: a guide to misinterpretations. Eur J Epidemiol. 2016;31:337-50.