gms | German Medical Science

GMDS 2013: 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

01. - 05.09.2013, Lübeck

Touchscreen-basierte Datenerfassung in der Nationalen Kohorte – Anforderungen, technische Realisierung und Ergebnisse der Vorstudie

Meeting Abstract

  • Kai Fitzer - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, DE
  • Simon Hauschulz - Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, DE
  • Stefan Ostrzinski - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, DE
  • Daniel Kraft - Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, DE
  • Wolfgang Hoffmann - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, DE
  • Rudolf Kaaks - Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, DE

GMDS 2013. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Lübeck, 01.-05.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocAbstr.172

doi: 10.3205/13gmds043, urn:nbn:de:0183-13gmds0436

Veröffentlicht: 27. August 2013

© 2013 Fitzer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung und Fragestellung: Im Rahmen der Vorstudien zur Nationalen Kohorte wurden Studiendaten Web-basiert erfasst. Der Einsatz einer Web-Anwendung gewährleistete dabei eine standardisierte und effiziente Datenerfassung [1]. Ein wesentlicher Bestandteil der Web-basierten Datenerhebung war ein umfangreiches Face-to-face-Interview. Teile dieses Interviews sollten nun durch eine Touchscreen-Erhebung ersetzt werden, bei der die Studienteilnehmer Formulare selbständig an einem Touchscreen bearbeiten können. Ziele des Einsatzes der Touchscreen-Erhebung sind:

a) Entlastung des Studienpersonals durch Kürzung des Face-to-face-Interviews,
b) daraus resultierend eine Erhöhung der Gesamtfragenanzahl in Touchscreen-Erhebung und Interview,
c) Motivation der Studienteilnehmer durch Methodenwechsel und selbstständige Beantwortung,
d) Erhöhung der Bereitschaft zur Beantwortung als intim empfundener Fragen.

Material und Methoden: An die Touchscreen-Erhebungsanwendung werden folgende Anforderungen gestellt:

a) Weiterverwendung der Komponenten der existierenden Web-Anwendung zur Datenerhebung,
b) intuitive und effiziente Bedienbarkeit durch die Studienteilnehmer,
c) Verhinderung unzulässiger Manipulation der Hard- und Software und der damit erhobenen Daten.

Die Touchscreen-Erhebungsanwendung wurde vom zentralen Datenmanagement der Nationalen Kohorte unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Prof. Dr. Rudolf Kaaks entwickelt. Die dynamische Generierung aller Formulare aus einem in einer Datenbank gespeicherten "Data Dictionary" und die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Basis der bereits existierenden Web-Anwendung. Die Darstellung der Formularinhalte und die Prozesssteuerung wurden an die Besonderheiten der selbstständigen Beantwortung durch ungeschulte Studienteilnehmer am Touchscreen angepasst. Zur Verbesserung der intuitiven Bedienbarkeit wurde das jQuery-Mobile-Framework eingesetzt, eine JavaScript-Bibliothek für die Entwicklung von Touch-Anwendungen [2]. Erfahrungen der UK-Biobank [3] und der LIFE-Studie [4] mit der Entwicklung von Touchscreen-Fragebögen flossen in die Entwicklung ein. Zur Absicherung des Touchscreen-Arbeitsplatzes und der Datenübertragung wurde ein Linux-basiertes Kiosksystem entwickelt, an die jeweiligen lokalen Netzinfrastrukturen der Studienzentren angepasst und als CD bereitgestellt. Das Kiosksystem kann ohne zusätzliche Handgriffe von der CD gestartet werden. Alle notwendigen Konfigurationsschritte, die Kalibrierung des Monitors und das Öffnen der Erhebungsanwendung in einem speziellen Vollbildmodus, bei dem keine anderen Web-Seiten aufgerufen werden können, erfolgen automatisch. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Untersuchungsumgebung immer gleich bleibt und den Studienteilnehmern ohne Sicherheitsbedenken ein Arbeitsplatz zur selbstständigen Bearbeitung der Fragebögen zur Verfügung gestellt werden kann.

Ergebnisse: Das Kiosksystem und der Prototyp der Touchscreen-Erhebungsanwendung kamen während der zweiten Vorstudie an allen 18 Erhebungszentren zum Einsatz. Das Zusammenspiel der Komponenten der Touchscreen-Erhebung konnte im Verlauf des Projekts erprobt und vervollkommnet werden, die Eingabemasken erwiesen sich für die Studienteilnehmer als gut bedienbar. Bisher haben 509 Studienteilnehmer jeweils Teilmengen der 15 bisher aktiven Touchscreen-Untersuchungsmodule (mit insgesamt 431 Variablen) bearbeitet und dabei zusammen 1733 Datensätze erzeugt. Es kamen elf unterschiedliche Touch-Monitor-Typen zum Einsatz, die in der Vorstudie verglichen wurden. Die gesammelten Erfahrungen fließen in die Optimierung der Erhebungswerkzeuge für die Hauptstudie ein.


Literatur

1.
Kraft D, Ostrzinski S, Kaaks R, Hoffmann W. Datenmanagement für die Nationale Kohorte Herausforderungen - Konzepte - Aktueller Stand. In: 56. GMDS Jahrestagung 6. DGEpi Jahrestagung - Biometrie, Epidemiologie und Informatik - Gemeinsam forschen für Gesundheit - Abstractband, Hrsg. von Prof. Dr. M. Blettner, Dr. P. Kaatsch, M. Kaiser, Prof. Dr. S. Klug, Kirchheim, Mainz 2011.
2.
Reid J. jQuery Mobile. Sebastopol, CA: O'Reilly; 2011.
3.
UK-Biobank. [Abrufdatum 10.4.2013]. http://www.ukbiobank.ac.uk/ Externer Link
4.
LIFE-Studie. [Abrufdatum 10.4.2013]. http://life.uni-leipzig.de/ Externer Link