gms | German Medical Science

GMDS 2012: 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

16. - 20.09.2012, Braunschweig

Joint-Modelling von Immunrekonstitutionsdaten pädiatrischer Patienten nach Stammzelltransplantation

Meeting Abstract

  • Emilia Salzmann-Manrique - Institut für professionelle Informatikanwendungen, Fachhochschule Frankfurt am Main, Deutschland
  • Melanie Bremm - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Zentrum für Kinder und Jugendmedizin der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Milena Stech - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Zentrum für Kinder und Jugendmedizin der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Matthias Eyrich - Pädiatrische Hämatologie, Universitätsklinik Würzburg, Deutschland
  • Ansgar Schulz - Pädiatrisce Hämatologie, Universitätsklinik Ulm, Deutschland
  • Jol van der Zijde - Departament of Pediatrics Leiden University Medical Center, Leiden, Netherlands
  • Peter Bader - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Zentrum für Kinder und Jugendmedizin der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Thomas Klingebiel - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Zentrum für Kinder und Jugendmedizin der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Andreas Orth - Institut für professionelle Informatikanwendungen, Fachhochschule Frankfurt am Main, Deutschland
  • Eva Herrmann - Institut für Biostatistik und mathematische Modellierung, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Ulrike Köhl - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Zentrum für Kinder und Jugendmedizin der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland

GMDS 2012. 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Braunschweig, 16.-20.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12gmds141

doi: 10.3205/12gmds141, urn:nbn:de:0183-12gmds1417

Veröffentlicht: 13. September 2012

© 2012 Salzmann-Manrique et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die allogene Stammzelltransplantation (SZT) wird bei verschiedenen Erkrankungen des blutbildenden Systems eingesetzt. Bei Hochrisiko- Leukämien konnten die Überlebenschancen durch den Einsatz der SZT deutlich verbessert werden. Im Falle lebensbedrohlicher nicht-malignen Erkrankungen stellt sie oftmals die einzige kurative Therapie dar. Nach einer SZT können jedoch verschiedene Komplikationen auftreten. Hierzu zählen der Rückfall der ursprünglichen Krankheit, die Graft-versus-Host Disease (GvHD), opportunistische Infektionen und die Abstoßung des Transplantats. Eine schnelle Immunrekonstitution ist entscheidend, um das Risiko von Komplikationen zu verringern und erhöht die Überlebenschancen.

Daher wurde der Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die Immunrekonstitution nach einer SZT untersucht. Die analysierten Faktoren umfassen HLA-Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger, sowie Transplantatquelle (periphere Blutstammzellen mit und ohne Manipulation) und im Falle einer Transplantatsaufreinigung die Art der Manipulation (CD34 Selektion vs. CD3/19 Depletion). Die Daten der 66 Patienten stammen aus 4 pädiatrischen Zentren: Universitätsklinikum Frankfurt, Universitätsklinikum Würzburg, Universitätsklinikum Ulm und Leids Universitair Medisch Centrum LUMC- Niederlande. Alle Patienten erhielten eine SZT mit peripheren Blutstammzellen (PBSC) zur Therapie einer akuten Leukämien (ALL oder AML).

Da für Kinder die Blutnormwerte zu Leukozyten-Subpopulationen stark altersabhängig sind, wurden die Blutwerte zu Leukozyten-Subpopulationen zuerst alterskorrigierend transformiert. Es wurde ein Joint Modell erstellt, das sowohl den dynamischen Verlauf der Rekonstitution der Leukozyten-Population mit Hilfe eines B-Spline Mixed Modells als auch Überlebensdaten mit einem zeitabhängigen Cox-Modell berücksichtigt um deren Zusammenhänge zu analysieren.

Diese statistischen Methoden erlauben eine Interpretation der Einflussgrößen, obwohl die Messzeitpunkte zwischen den Patienten stark variierten.