gms | German Medical Science

MAINZ//2011: 56. GMDS-Jahrestagung und 6. DGEpi-Jahrestagung

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V.

26. - 29.09.2011 in Mainz

Selbsterfassung des Infektionsstatus von Haustieren – Machbarkeitsstudie im Rahmen der nationalen Kohortenstudie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Katja Hille - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover

Mainz//2011. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Mainz, 26.-29.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11gmds116

doi: 10.3205/11gmds116, urn:nbn:de:0183-11gmds1168

Veröffentlicht: 20. September 2011

© 2011 Hille.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Eine wesentliche Aufgabe der derzeit in Vorbereitung befindlichen nationalen Kohortenstudie besteht im Studium von Infektionserkrankungen. Diese werden sowohl als chronisches Outcome aber insbesondere auch als beteiligte Exposition bei der Entwicklung anderer Erkrankungen von Bedeutung sein. Bei mehr als der Hälfte, der beim Menschen meldepflichtigen Infektionskrankheiten handelt es sich um Zoonosen, die unter anderem durch den Kontakt mit Haustieren übertragen werden können [1], [2]. In mehr als 25% der deutschen Haushalte leben Haustiere, darunter etwas 8,2 Millionen Katzen und 5,4 Millionen Hunde [3]. Daher ist es sinnvoll, auch Haustiere in einer angemessenen Form in die Expositionsabschätzung mit einzubinden.

Da es im Rahmen der Untersuchung von Kohortenteilnehmern nicht möglich sein kann, auch die assoziierten Tiere unmittelbar mit einzubeziehen, wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeit der Beprobung von Haustieren durch ihre Halter untersucht. Die primären Fragestellungen dabei lauten:

1.
Haben Schleimhautabstriche, die von Tierbesitzern selbst genommen werden, eine ähnliche Qualität wie Proben, die durch einen Tierarzt genommen werden?
2.
Werden diese biologischen Proben so übermittelt, dass sie mikrobiologisch ausgewertet werden können?

Material & Methoden: Die Studienpopulation der Machbarkeitsstudie besteht aus Tierbesitzern im Raum Hannover. Es werden 100 Haustierhalter rekrutiert, je 50 in der Kleintierklinik der Tierärztlichen Hochschule und in einer kooperierenden Kleintierpraxis.

Es werden sowohl von einem Tierarzt (in der Kleintierklinik bzw. –praxis), als auch vom Tierbesitzer (zu Hause) Schleimhautabstriche (nasal und bukkal) genommen. Der Keimgehalt (semiquantitativ) und das Verhältnis grampositiver/gramnegativer bakterieller Keime wird durch eine kulturelle Untersuchung festgestellt.

Um mehr Informationen über den Infektionsstatus des Tieres zu erhalten wird der Tierbesitzer um die Zustimmung zu einer Blutentnahme durch den Tierarzt gebeten. Weiterhin wird der Tierhalter gebeten, mit Hilfe entsprechender Anleitungen, eine Kot- und eine Haarprobe von seinem Tier zu nehmen. Risikofaktoren für das Auftreten und die Übertragung von Erregern werden mittels eines Fragebogens erhoben.

Sämtliche Proben werden an die Mikrobiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover gesendet und dort untersucht. Zum Vergleich der Abstriche die von Tierarzt und Tierhalter genommen wurden, wird eine Ähnlichkeitsanalyse via kappa-Maßen und zugehörigen McNemar-Test-Verfahren durchgeführt. Zudem erfolgt eine Abschätzung des Anteils der Tierhalter, die einer Blutentnahme zustimmen.

Resultate & Diskussion: Die Rekrutierung und Beprobung für die Machbarkeitsstudie werden im April beginnen. Im Rahmen des Vortrags werden erste Ergebnisse vorgestellt. Sollten sich die untersuchten Methoden als machbar erweisen, stellen sie über die Nutzung innerhalb der nationlen Kohortenstudie hinaus Werkzeuge für weitere Studien und Surveillance-Programme im Bereich des Veterinary Public Health dar.


Literatur

1.
Manian FA. Asymptomatic nasal carriage of mupirocin-resistant, methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in a pet dog associated with MRSA infection in household contacts. Clinical Infectious Diseases. 2003;36:e26–e8.
2.
Chomel BB, Sun B. Zoonoses in the bedroom. Emerg Infect Dis. 2011;17. [date cited: 2011 March]. Available from: http://www.cdc.gov/EID/content/17/2/167.htm Externer Link
3.
Anonymus. Der Deutsche Heimtiermarkt 2009. Industrieverband Heimtierbedarf e.V. 2009. Available from: www.ivh-online.de/fileadmin/user_upload/Heimtiermarkt_A4_2009.pdf. data status: <June 07, 2010>. Externer Link